Art.Nr.: S020520231046
    761 Kronalux 2K PU Markierspray
Für Industriemarkierungen mit höchster Beanspruchung.
    - Für Industriemarkierungen mit höchster Belastung
 
    - Sehr gute Haftung aufverschiedensten Untergründen
 
    - Extrem schnelle Trockenzeit/nach 24 h voll belastbar (bei 20°C/55% r.F.)
 
    - Für Außenmarkierungen geeignet
 
    - Für Asphalt geeignet
 
    - Schmutzunempfindliche Oberfläche
 
    - Bei Belastung mit Stapler kein Verbrennen des trockenen Anstriches
 
    - Weichmacherbeständig daher Garageneignung
 
    - Ganzflächige Beschichtungen möglich
      
Kronalux
®  2K-PU-Markierspray 761 wurde speziell für Industriemarkierungen mit  höchster Beanspruchung entwickelt. Durch seine extrem rasche Trocknung  von 24h sind Untergründe schnell wieder belastbar. Geeignet für Innen-  und Außenmarkierungen. Die schmutzunempfindliche Oberfläche ist  weichmacherbeständig und daher bestens für Garagen und Parkhäuser  geeignet.
Produktdaten
Ergiebigkeit
    
        
            | Streichen/Rollen | 
            Spritzen | 
        
        
            |   | 
            ca. 25m (bei 10cm) | 
        
    
Artikelnummer/Farbton
    
        
            | Artikelnummer | 
            Farbton | 
        
        
            | 761-9010 | 
            weiß | 
        
        
            | 761-1023 | 
            gelb | 
        
        
            | 761-3000 | 
            rot | 
        
        
            | 761-5012 | 
            blau | 
        
    
Gebindegröße/Kartoninhalt
    
        
            | Gebindegröße | 
            Kartoninhalt | 
        
        
            | 500 ml | 
            6 | 
        
    
Prospekt Markierungsfarben
Markierungen in Industriehallen kennzeichnen Fluchtwege, Arbeitsbereiche, Fahrwege und Sperrflächen.
Hallenmarkierung werden oft von gesetzlichen Vorschriften der  Berufsgenossenschaften vorgeschrieben. Es werden Fluchtwege,  Arbeitsbereiche, Fahrwege für Stapler, Sperrflächen vor Türen, Toren und  Maschinen gekennzeichnet. Diese Markierungen werden hauptsächlich in  gelb durchgeführt, da die Farbe gelb für Sicherheitsmarkierung steht.  Als Untergrund eignen sich Epoxydharz-Beschichtungen, Estrich, aber auch  Asphalt oder Pflaster. Auch für den geregelten Arbeitsablauf sind  Markierungen von Arbeitsbereichen wie Stellplätze für Leergut,  Warenlager, Maschinen, Geräte usw. unverzichtbar. Bei Markierungen in  Hallen fehlt die reinigende Wirkung durch den Regen. Deshalb verwenden  Sie nur Materialien, die unter diesen Bedingungen weniger verschmutzen  bzw. gut zu reinigen sind. Hier ist eine lackähnliche Oberfläche von  Vorteil. 
Entscheiden Sie sich für eine Kunststoff-Markierungsfarbe wie z.B. 
Kronalux® Markierungsfarbe 752.  Verwenden Sie keine Straßenmarkierungsfarben in Hallen, diese haben  eine zu raue Oberfläche und verschmutzen zu schnell. Greifen Sie bei  sehr starker Beanspruchung zu unseren 2K Produkten z.B. 
Kronalux® 2K-PU-Industriemarkierung 757 oder 
Kronalux® 2K-PU-Industrie-Markierspray 761. Mit dieser 2K-Hochleistungs-Markierungsfarbe können Sie auch Stahl, Aluminium und verzinkte Flächen markieren.
Markieren von Parkhäusern und Tiefgaragen
Gerade auf engem Raum, wie es in Parkhäusern und Tiefgaragen oft  vorkommt, ist eine durchdachte und gut sichtbare Markierung besonders  wichtig. Stellplatznummern sind in fest vermieteten Parkhäusern ein  Muss. Aber auch die Markierung von Behindertenparkplätzen oder die  Einrichtung von Mutter und Kind Parkplätzen, müssen in Tiefgaragen und  Parkhäusern bedacht werden. Bei Markierungen in Innenräumen fehlt die  reinigende Wirkung durch die Witterung. Setzen Sie daher nur Materialien  ein, die unter diesen Bedingungen weniger verschmutzen bzw. gut zu  reinigen sind. Hier ist eine lackähnliche Oberfläche von Vorteil.  Verwenden Sie im überdachten Teil keine Straßenmarkierungsfarben, diese  haben eine zu raue Oberfläche und verschmutzen zu schnell.
Untergrundvorbereitung vor den Markierarbeiten:
Anstriche auf Beton, Estrich:
Mineralische Untergründe müssen vor Beginn der Anstricharbeiten gut  abgebunden haben, neuer Beton muß mind. 4 - 6 Wochen alt sein. Der  Untergrund muss trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein, lose und  sandende Schichten sind zu entfernen. Beton und Estrich müssen eine noch  ausreichende Saugfähigkeit besitzen, damit die Haftung gesichert ist.  Eventuell an der Oberfläche befindliche Zementleim- und Sinterschichten  sind durch Sandstrahlen, Abfräsen oder Behandeln mit gelöster  Zitronensäure zu entfernen. Bereits benutzte ölige Betonflächen reinigt  man am besten durch Abbürsten mit Jaeger 080 Spezial-Reiniger oder  alkalischen Reinigungsmitteln. Es ist mit viel Wasser oder mit dem  Dampfstrahlgerät nachzuwaschen. Flächen anschließend gut trocken lassen.  Rückseitige Feuchtigkeitsbelastung beeinträchtigt die Haftung.
Magnesit- bzw. Hartbetonbeläge und nicht saugenden Untergründe:
Wachs oder Pflegemittel mit Nitro-Verdünnung entfernen. Den  Untergrund anschleifen oder mit Zitronensäure ansäuern und mit Wasser  nachwaschen. Gegebenenfalls mit 
Kronalit® Epoxy-Grundfarbe 819 + 5% 
Katalysator 883 vorstreichen um eine bessere Haftung zu erreichen.
Anstriche auf Stahl:
Der Untergrund muss unbedingt trocken und sauber sein, frei von Rost,  Zunder, Fett und chemischen Verunreinigungen. Zum Korrosionsschutz 
Jaeger Multigrund 715 einsetzen.
Altbeschichtungen anschleifen, wir empfehlen Vorversuche zur Haftungsprüfung. Nicht auf Glas geeignet. Bei Kunststoffen Vorversuche durchführen.
Anstrichanzahl als Markierung:
1x 
2K PU Industriemarkierung 757
Hinweis: Anstriche dünn aufbringen – bei überhöhter Schichtstärke besteht die Gefahr der Rissbildung (Asphalt).
Wird  eine rutschfeste Markierung gewünscht, so empfehlen wir, in den ersten,  noch nassen Anstrich trockenen Quarzsand 0,1 - 0,33mm einzustreuen.  Nach der Trocknung überschüssigen Sand abkehren und eine weitere  Beschichtung vornehmen. Bedarf an Quarzsand ca. 200g /m². Durch das  Einstreuen von Quarzsand kann die Oberfläche stärker anschmutzen.
Werkzeugreinigung:
Mit 
Jaeger Spezial Verdünnung 97
Tipps zu Markierungsfarben und der Anwendung finden Sie hier
Technisches Datenblatt (PDF-Download)
Sicherheitsdatenblatt (PDF-Download)
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme

Flamme (GHS02) · Ausrufezeichen (GHS07)
Signalwort
Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
1,6-HEXAMETHYLENDIISOCYANAT HOMOPOLYMER ; CAS-Nr. : 28182-81-2
Gefahrenhinweise
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P321 Besondere Behandlung (siehe Hinweis auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von mehr als 50°C /122°F aussetzen.
P501 Inhalt/Behälter der Entsorgung zuführen. Besondere Vorschriften für ergänzende Kennzeichnungselemente für bestimmte Gemische
EUH204 Enthält Isocyanate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Sonstige Gefahren
Keine
        
Optionen:
    
    
              - Verpackungsgröße: 01:
 
              - Verpackungsgröße: 02:
 
              - Verpackungsgröße: 03:
 
              - Verpackungsgröße: 04:
 
          
    
    
    
    
    Preis:
    122,26 EUR
    
              244,53 EUR pro Liter