Art.Nr.: S260420252009
setta Imprägniergrund
PRODUKTBESCHREIBUNG:
setta Imprägniergrund ist eine aromatenfreie, lösemittelhaltige, farblose, fungizide Holzimprägnierung für außen. Holzschutzmittel nach DIN 68800 Teil 3 sowie DIN/EN 152 Teil 1 und DIN/EN 113 geprüft. Holzschutzmittel Nr. 705 Wirkstoff; 1 % Propiconazol. Dient dem Schutz von statisch nicht beanspruchten Hölzern ohne Erdkontakt im Außenbereich vor Fäulnis und Bläue, einschließlich Fenster und Außentüren.
EIGENSCHAFTEN:
Geruchsmild, feuchtigkeitsregulierend mit hervorragender Eindringtiefe und haftvermittelnd für nachfolgende Anstriche.
ANWENDUNG:
Holzschutzgrundierung mit amtlich festgestellter Schutzwirkung gegen holzzerstörende und holzverfärbende Pilze, sowie durch BfR und UBA amtlich bewerteter Unbedenklichkeit bei bestimmungsgemäßer Anwendung. Für Verbretterungen, Zäune, Schindeln, Balkonbrüstungen, Schalungen, Pergolen usw. sowie Fenster und Außentüren als fungizider Grundanstrich. setta Imprägniergrund dient dem Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich vor Fäulnis und Bläue nach DIN 68800 Teil 3, einschließlich Fenster und Außentüren. Vor Gebrauch sorgfältig aufrühren.
FARBTÖNE:
farblos
Wirkstoff:
1 % Propiconazol
VERARBEITUNG:
Streichen, Tauchen, Fluten. Spritzen nur in geschlossenen Anlagen. setta Imprägniergrund kann nach Trocknung mit lösemittelhaltigen oder wasserverdünnbaren Lasur– oder Deckanstrichen überarbeitet werden. Saugfähigkeit von Hirnholz und Holzrissen durch Sättigung mit setta Imprägniergrund oder setta Dünnschichtlasur beseitigen.
VERDÜNNUNG:
setta Verdünner AF
WERKZEUG:
Pinsel, Spritzgeräte
REINIGUNG DER WERKZEUGE:
setta Verdünner AF oder setta Terpentin-Ersatz
GEFSTOFFV:
Xn gesundheitsschädlich
R 65: Kann bei Verschlucken Lungenschäden verursachen; enthält isoparafinische Kohlenwasserstoffe. Hinweis: Enthält Propiconazol, 2 Buntanonoxim und Kobalt-II-Salze; kann allergische Reaktionen auslösen.
VBF:
A III
WGK: 2 (VwVwS)
GISBAU-CODE:
HSM-LV 20
BESONDERE HINWEISE:
Allgemeine Warn– und Sicherheitshinweise:
setta Imrägniergrund enthält biozide Wirkstoffe zum Schutz des Holzes vor Schädlingen. Es ist nur nach Gebrauchsanweisung und dort zu verwenden, wo
Holzschutzmaßnahmen erforderlich sind. Missbrauch kann zu Gesundheits– und Umweltschäden führen. Bei Verschlucken können Lungenschäden entstehen. Das Holzschutzmittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. Keine Anwendung in unmittelbarer Gewässernähe. Das Mittel darf nicht in Gewässer gelangen. Nicht anzuwenden bei Holz, das bestimmungsgemäß in direktem Kontakt mit Lebens– oder Futtermitteln und Pflanzen kommt oder an und in Bienenhäusern verwendet wird.
Schutzmaßnahmen:
Nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen ! Geeignete Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Beim Spritzen Atemschutz verwenden. Benetzte Kleidung sofort entfernen. Benetzte Haut sofort mit Wasser und Seife reinigen und mit Hautschutzcreme einreiben. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Bei der Arbeit nicht essen, trinken und rauchen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Eye Irrit. 2 H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Skin Sens. 1 H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
STOT RE 2 H373 Kann den Kehlkopf schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Asp. Tox. 1 H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Aquatic Chronic 3 H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme
GHS07 GHS08
Signalwort Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Kohlenwasserstoffe, C10-C13, n-Alkane, iso-Alkane, cyclische Verbindungen, <2% Aromaten
3-Iod-2-propinylbutylcarbamat
Propiconazol
Gefahrenhinweise
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H373 Kann den Kehlkopf schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P264 Nach Gebrauch gründlich waschen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501 Inhalt/Behälter Problemabfallentsorgung zuführen.
Zusätzliche Angaben:
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
2.3 Sonstige Gefahren
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.