Faserleichtputz MAP FL, Diessner

Art.Nr.: S100120211254

Faserleichtputz MAP FL

Unterputz für hochwärmedämmende Mauerwerke und für Mischmauerwerke

  • Spannungsarm
  • Besonders hohe Ergiebigkeit
  • Mit organischem Leichtzuschlag
  • Hand- und maschinenverarbeitbar
  • Für innen und außen
  • Faserarmiert


Verwendungszweck
Diessner Faserleichtputz MAP-FL ist ein Unterputz für hochwärmedämmende Mauerwerke und Mischmauerwerke. Geeignete Untergründe sind porosierter Tonziegel, Leichtbeton- und Porenbetonsteine, sowie auf saugenden bzw. rau geschalten Beton.

Technische Daten

Klassifizierung Werktrockenmörtel, Faserleichtputz Typ II, GP CS II W2 nach DIN EN 998-1 P II nach DIN V 18550

Ausgangsstoffe Zement – DIN EN 197-1 – Trassmehl, Kalk gem. DIN EN 459-2 und ausgesuchte Zuschläge 0–2 mm – EN 13139, organischer Leichtzuschlagstoff (EPS) sowie Zusatzmittel- und Zusatzstoffe zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften Schichtdicken Putzauftrag erfolgt in einer Putzdicke von mind. 10 mm im Innenbereich bzw. mind. 15 mm im Außenbereich. Siehe Punkt Verarbeitung.

Farbton grau

Gebindegröße 20 Kg/Sack

Anmachwasser für 20 kg ca. 6,5-7 l je 20 kg Gebinde

Ergiebigkeit pro 20 kg ca. 23 l Material ergeben 1,5 m² bei 15 mm Schichtdicke

Ergiebigkeit pro 10 mm ca. 8,0 kg/m²

Trockenrohdichte ca. 0,95 kg/l

Mörteltechnologische Daten Druckfestigkeit ca. 2,5 N/mm²

Biegezugfestigkeit ca. 1,1 N/mm²

Dyn. Elastizitätsmodul ca. 2.500 N/mm²

Wärmeleitfähigkeit = 0,360 W / (m * K)

Wasserdampfdurchlässigkeit μ ≤ 20

Reifezeit ca. 3 Min. (Handverarbeitung)

Verarbeitungszeit
ca. 90 Minuten (Handverarbeitung), bei 20°C und 50% Luftfeuchtigkeit, bei höheren Temperaturen sind kürzere Verarbeitungszeiten zu berücksichtigen.

Verarbeitungstemperatur (Luft und Untergrund) ≥+ 5° C Temperatur bis max. + 30 °C Untergrund und Umgebungstemperatur

Auftragsverfahren
Handverarbeitung und mit allen üblichen Putzmaschinen

Lagerfähigkeit
ca. 9 Monate

Lagerung
Witterungsgeschützt und trocken auf Holzrosten. Angebrochene Gebinde sind sofort nach Gebrauch zu schließen und innerhalb kürzester Zeit zu
verbrauchen.

Verarbeitungsrichtlinien

Untergrund
Der Untergrund muss fest, tragfähig, frostfrei, sauber, trocken, fett-, wachs-, silikon- und staubfrei sowie frei von Schalöl, Farbresten, minderfesten
Schichten, losen Teilen sein. Der Untergrund ist auf Eignung als Materialträger prüfen. Auf glatten bzw. nicht saugfähigen Wandbildnern, wie glatt geschalter Beton, KS-Quadro-Stein, etc. ist vorab eine Kontaktspachtelung mit dem Diessner Baukleber BK zu erstellen. Bei speziellen anwendungstechnischen Problemen Beratung anfordern.

Bitte beachten
Die Untergrundprüfung und -vorbereitung sowie die Putzausführung muss der VOB DIN 18350 bzw. der DIN V 18550 und der DIN EN 998-1 entsprechen.
Verarbeitung Diessner Faserleichtputz MAP-FL von Hand oder auch mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeiten.

Handverarbeitung
Ein Gebinde Diessner Faserleichtputz MAP-FL mit ca. 6,5 Liter sauberen Wasser mischen und mit dem Rührgerät klumpenfrei, in verarbeitungsgerechter
Konsistenz anrühren. Nach kurzer Reifezeit nochmals durchrühren und evtl. durch weitere Wasserzugabe das Material einstellen.

Maschinelle Verarbeitung
Anfahren der Maschine (z.B. PFT Mischpumpe G4) mit ca. 410 l Wassersäule. Schneckenmantel / Förderschnecke: D 6-3, Leichtputzwendel gelocht,
Mörtelschläuche: Ø 25 mm / Ø 35 mm je Schlauchlänge Diessner Faserleichtputz MAP-FL von Hand oder auch mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeiten. Bei stark saugfähigen Untergründen wird der Untergrund mattfeucht mit feiner Wasserdüse vorbereitet, die Unterputzausführung erfolgt einlagig, zweischichtig frisch in frisch. Putzauftrag erfolgt in einer Putzdicke von mind. 10 mm im Innenbereich bzw. mind. 15 mm im Außenbereich, den aufgetragenen Unterputz plan verziehen und mit einem gezahnten Gitterrabot rabotieren. Bei Putzgründen mit erhöhter Rissbildungsgefahr, wie z.B. im Fenster- und Türeckbereich, bei Materialübergänge u.ä. zusätzlich Armierung aus Diessner Armierungsgewebe, im Eckbereich mit den Diessner Armierungspfeile, in den oberen Teil der Putzlage einbetten und eine Putzdicke von 15 mm einhalten. Vor Auftrag des Oberputzes den Unterputz ausreichend aushärten und trocknen lassen. Bei zweilagigem Auftrag erste Lage gut aufrauen. Bei Mischuntergründen, auf Untergründen mit erheblichen Unregelmäßigkeiten, bzw. Flächen mit exponierter Lage, starker Bewitterung bzw. wenn der Farbton des Oberputzes und der Schlussbeschichtung im Hellbezugswert < 30 ist empfehlen wir eine zusätzliche Armierungsputzlage mit dem Diessner Klebe- und Armierungsmörtel KAM oder der Systemklebe- und Spachtelmasse SKS unter Einlage des Diessner Armierungsgewebes in Anlehnung der Anlage B der „Leitlinie für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, Ausgabe November 2014 auszuführen.

Werkzeug-/Maschinenreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.

Verarbeitungshinweise
Bei hoher relativer Luftfeuchte und/oder niedrigen Temperaturen kann sich der Abbindeprozess stark verzögern. Material nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind, der Gefahr von Regen sowie nicht bei drohendem Nachfrost verarbeiten. Aufgebrachtes Material vor Witterung schützen. Außer reinem Wasser nichts zugeben.

Hinweis
Nicht mit lösungsmittelhaltigen Beschichtungen überarbeiten. Alle vorstehenden Angaben, insbesondere Vorschläge für die Verarbeitung und Verwendung
unserer Produkte, beruhen auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen. Wegen der unterschiedlichen Materialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen.

Bitte beachten
Sie die Leitlinie für das Verputzen von Mauerwerk und Beton, Ausgabe 2014, das Merkblatt Außenputze auf Ziegelmauerwerk und auf wärmetechnisch optimierten Ziegelmauerwerk. Diessner Faserleichtputz MAP-FL ist nicht für den Sockelbereich geeignet. Im Sockelbereich bzw. im stärker beanspruchten Innenbereich den Diessner Sockelleichtputz SLP verwenden Beachtung im Sockel: Richtlinie Fassadensockelputz / Außenanlage Ausgabe
2013. Zum Schutz vor Regen empfehlen wir das Baugerüst bzw. die Flächen mit Planen zu schützen. Sicherheitshinweise Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei der Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und weiter spülen. Bei Schleifarbeitern Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Weitere Hinweise siehe EG-Sicherheitsdatenblatt. Gefahrenhinweise Siehe EG-Sicherheitsdatenblatt Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Eingetrocknete Materialreste können als Bauschutt entsorgt werden.

Hinweis
Die Angaben in dieser Technischen Information sind nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem neuesten Stand unserer Anwendungstechnik. Sie können jedoch nur unverbindlich beraten, da die geeignete Arbeitsweise im Einzelfall vom Zustand des Anstrichobjektes abhängig ist und meist nur am Objekt selbst entschieden werden kann. Bauseitig bedingte Sonderfälle sind zu beachten. Rechtsverbindlichkeiten
können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Wegen der unterschiedlichen Untergrundmaterialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Mit Veröffentlichung dieses Technischen Merkblattes verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.

Download

Technisches Merkblatt

Leistungserklärung EG-Sicherheitsdatenblatt   2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme:

GHS05
Ätzwirkung
GHS07
Ausrufezeichen
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise Prävention
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch ... gründlich waschen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sicherheitshinweise Reaktion
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... waschen.
P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P305 + P351 +
P338
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/... anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe ... auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen.
2.3. Sonstige Gefahren
Mögliche schädliche physikalisch-chemische Wirkungen:
Dieses Gemisch enthält keine Inhaltsstoffe, die gesundheits- oder umweltgefährdend im Sinne
der Richtlinie 67/548/EWG oder der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 sind, einen GemeinschaftsArbeitsplatzgrenzwert
zugeordnet haben, PBT/vPvB klassifiziert oder in der Kandidatenliste enthalten
sind.
Mögliche schädliche Wirkungen auf den Menschen und mögliche Symptome:
Das Produkt enthält Chromatreduzierer, wodurch der Gehalt an wasserlöslichem Chrom(VI) weniger als
0,0002% beträgt.
Bei nicht sachgerechter Lagerung (Feuchtezutritt) oder Überlagerung kann der enthaltene
Chromatreduzierer jedoch seine Wirksamkeit verlieren und es kann eine sensibilisierende Wirkung des
Zements/Bindemittels bei Hautkontakt eintreten. (H317 oder EUH203).

Optionen:
  • Verpackungsgröße: 01:

Preis:
45,04 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
2,25 EUR pro Liter
Faserleichtputz MAP FL, Diessner