Art.Nr.: S141220241009
PANDOMO®Impregnation Oberflächenschutz
• Seidenglänzend
• Abriebfest
• Wasserabweisend
• Farbvertiefend
• Sehr ergiebig
• Auf Siloxan und Silan-Basis
• Diffusionsoffen
• Sehr emissionsarm (EC1PLUS)
Zum Schutz von eingefärbten und polierten Oberflächen aus PANDOMO® W1, PANDOMO® W3, PANDOMO® K1, K3, PANDOMO® Studio und Terrazzo
Anwendungsbereich:
Für den Innenbereich. Wand- und Bodenflächen. Zum Schutz von eingefärbten und polierten Oberflächen aus PANDOMO® W1, W3, PANDOMO® K1, K3, PANDOMO® Terrazzo und PANDOMO® Studio. Für den privaten Wohnbereich und Flächen mit mäßiger Stoß- und Schlagbeanspruchung, wie z.B. in Ausstellungsräumen, Foyers, öffentlichen Gebäuden, Verkaufsräumen und im privaten Wohnbereich.
Art:
PANDOMO® Impregnation ist ein Produkt auf Silan/Siloxan-Basis. Die Behandlung von polierten PANDOMO® W1, W3, PANDOMO® K1, K3 und PANDOMO® Studio. Oberflächen mit PANDOMO® Impregnation erzeugen hoch abriebfeste, wasserabweisende Flächen. Verarbeitung auf Wandflächen mit PANDOMO® W1 bzw. PANDOMO® W3 bzw. PANDOMO® Studio Nach Applikation der Dekorspachtelmasse, muss die Oberfläche, nach ausreichender Trocknung der Masse (ca. 5 Stunden), mit einer geeigneten Exzenter-Schleif-Maschine (z.B. ROTEX, Fa. Festo) mit einem 120er Schleifpapier poliert werden. Alternativ können auch Schleifgitter der Fa. Mirka 180er Abranet und 4000er Abralon verwendet werden. Eine 1-fache Imprägnierung (und gleichzeitige Farbintensivierung) mit PANDOMO® Impregnation wird empfohlen. PANDOMO® Impregnation wird mittels eines Flächenstreichers (Quast) oder wahlweise schwach getränkten Schwammes in dünner Schicht aufgetragen. PANDOMO® Impregnation sollte an der Wand immer von unten nach oben aufgetragen werden, um Flecken zu vermeiden. Überschüssiges Material wird sofort mit einem weichen, fusselfreien Baumwolltuch aufgenommen bzw. mit kreisenden Bewegungen in die Oberfläche einmassiert. Es dürfen keine Glanzstellen zurück bleiben. Der Materialauftrag soll in den gleichen Bewegungsrichtungen erfolgen wie der vorherige Spachtelauftrag, um somit die gleiche Strukturhaftigkeit beizubehalten.
Verarbeitung auf Bodenflächen mit PANDOMO® K1, K3 und PANDOMO® Studio:
Das Polieren der Oberflächen ist detailliert in den Technischen Datenblättern von PANDOMO® K1, K3 und PANDOMO® Studio beschrieben. Mit Hilfe eines Wischwiesels (Lammfellwischer) dünnschichtig auftragen und mit kreisenden Wischbewegungen auf der Oberfläche verteilen. Es wird nur so viel Material aufgetragen, dass eine gleichmäßige Benetzung der Fläche erreicht wird. Die frische Imprägnierung wird nach einer Ablüftzeit von ca. 10 Min. mit einem weißen oder beigen Pad unter Verwendung einer Eintellermaschine sorgfältig in die Oberfläche einmassiert. Es wird empfohlen, je nach Flächengröße mehrere saubere Pads zu verwenden bis ein gleichmäßiger, seidenmatter Oberflächencharakter entsteht. Auf der ganzen Fläche dürfen keine glänzenden Stellen und Imprägnierungsspritzer mehr vorhanden sein. Sie muss trocken erscheinen!
Schwer zugängliche Bereiche werden mit einem beigen Handpad oder einem fusselfreien Tuch behandelt. Wenn nach Trocknung des ersten Ölauftrages der Oberflächenfilm in Abhängigkeit des gewählten PANDOMO® Belages inhomogen erscheint, kann nach ca. 2-4 Stunden ein zweiter Auftrag wie zuvor beschrieben, erfolgen. Am Folgetag (nach 24h) darf kein weiterer Auftrag mit PANDOMO® Impregnation durchgeführt werden. Die Fläche wird am Folgetag mit einem weißen oder beigen Pad gepaddet. Wenn der direkte Auftrag von SP-MS oder SP-GS geplant ist, muss zuvor der Auftrag von PANDOMO® SP-F Porenfüller erfolgen. Wenn die Oberflächenversiegelung mit PANDOMO® SP-PS gewünscht ist, ist der Einsatz von Porenfüller nicht erforderlich. Abschließend ist auf SP-PS die Schlusseinpflege mit SP-MS oder SP-GS vorzusehen. Hierzu bitte die Produktdatenblätter zu SP-MS, SP-GS, SP-F und SP-PS beachten.
Bitte beachten:
Überschüssiges Material von PANDOMO® Impregnation trocknet auf der Oberfläche hart auf und bildet Matt-Glanz-Stellen, die nur durch Schleifen entfernt werden können.
Verarbeitung auf Bodenflächen mit PANDOMO® BG/BW, MW/ MB, PB/PW:
Die Terrazzo-Oberflächen werden bis zum Versiegelungsschritt vorbereitet. Nach Porenfüllerauftrag und wahlweise 220er oder 400er Schlußschleifgang, muß die Oberfläche absolut trocken erscheinen und sauber und staubfrei sein. Bitte hierzu auch Produktdatenblätter der Terrazzo-Produkte beachten. Mit Hilfe eines Wischwiesels (Lammfellwischer) wird PANDOMO® Impregnation dünnschichtig aufgetragen und mit kreisenden Wischbewegungen auf der Oberfläche verteilt. Es wird gleichmäßig viel Imprägnierung aufgetragen, so dass eine gleichmäßige Benetzung der Fläche erreicht wird. Die frische Imprägnierung wird nach einer Ablüftzeit von ca. 10 Min. mit einem weißen oder beigen Pad unter Verwendung einer Eintellermaschine sorgfältig
in die Oberfläche einmassiert. Es wird empfohlen, je nach Flächengröße mehrere saubere Pads zu verwenden bis ein gleichmäßiger, je nach Poliergrad seidenglänzender Oberflächencharakter entsteht. Auf der ganzen Fläche dürfen keine nassen Stellen und Imprägnierspritzer mehr vorhanden sein. Sie muss trocken erscheinen! Schwer zugängliche Bereiche werden mit einem beigen Handpad oder einem fusselfreien Tuch behandelt. Wenn nach Trocknung des ersten Ölauftrages der Oberflächenfilm in Abhängigkeit des gewählten PANDOMO® Terrazzo-Belages inhomogen erscheint, kann nach ca. 2 bis 4 Stunden ein zweiter Auftrag wie zuvor beschrieben, erfolgen. Unter Umständen sollten am nächsten Tag weitere Aufträge durchgeführt werden, bis der Terrazzobelag kein Material mehr aufnehmen kann. Auch diese Aufträge werden wie oben beschrieben einmassiert. Der Boden sollte abschließend einen gleichmäßigen Seidenglanzgrad aufweisen. Eine Schlusseinpflege braucht nicht aufgebracht werden.
Zu beachten ist:
Nur für den gewerblichen Gebrauch. Während der Einbau-, Trocknungs- und Erhärtungsphase von PANDOMO® Impregnation muss für eine ausreichend gute Belüftung (trockene Luft) gesorgt werden. In schlecht belüfteten Bereichen ist ein entsprechender Atemschutz zu verwenden! Umluft- und Klimanlagen sind abzustellen. Staubbildung und andere Verunreinigungen, die sich an der Wand niederschlagen könnten, sind zu vermeiden. Nicht bei Temperaturen von unter +15°C verarbeiten.
Beständigkeit:
PANDOMO® Impregnation erhöht die Widerstandsfestigkeit von PANDOMO® W1, W3, K1, K3 und Pandomo Studio Oberflächen. Chemikalien sollten generell schnellstmöglich aufgenommen werden. Im Zweifelsfall müssen Probeflächen angelegt werden. Nicht geeignet für den Dauernassbereich.
Lichtechtheit:
PANDOMO® Impregnation zeigt unter UV-Belastung kaum Vergilbungstendenzen.
Reinigung und Entsorgung:
Die Arbeitsgeräte müssen nach Gebrauch mit einem Pinselreiniger oder Aceton gründlich gereinigt werden. Es wird empfohlen diese nicht in Arbeits- oder Aufenthaltsräumen aufzubewahren. Hinweise zur Entsorgung enthält das EG Sicherheitsdatenblatt.
Sicherheits- und Entsorgungshinweise:
Während der Einbau-, Trocknungs- und Erhärtungsphase von PANDOMO® Impregnation muss für eine ausreichend gute Belüftung gesorgt werden. In schlecht belüfteten Bereichen ist ein entsprechender Atemschutz zu verwenden! Umluft- und Klimaanlagen sind abzustellen. Das Produkt hydrolysiert unter Bildung von Methanol. Methanol ist bzgl. physikalischer Gefahren und Gesundheitsgefahren eingestuft. Die Hydrolysegeschwindigkeit und somit auch die Relevanz für das Gefährdungspotential des Produktes sind stark abhängig von den spezifischen Bedingungen. Die Angaben im Sicherheitsdatenblatt sind unbedingt zu beachten. Nur für den gewerblichen Gebrauch. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz tragen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Inhalt/Behälter gemäß lokalen/regionalen/ nationalen/internationalen Vorschriften entsorgen. Weitere Angaben im Sicherheitsdatenblatt sind zu beachten.
Technische Daten nach ARDEX-Qualitätsnorm:
Spezifisches Gewicht:
ca. 1,03 kg/ l
Verbrauch:
PANDOMO® W1 bzw. W3
ca. 25 – 30 g/m2 bei 1-fachem Auftrag
PANDOMO® K1 bzw. K3
ca. 50 g/m2 bei 1-fachem Auftrag
PANDOMO® FloorPlus (K1 + HG Sand)
ca. 50 – 60 g/m2 bei 1-fachem Auftrag
PANDOMO® Studio
50 g/m2 bei 1-fachem Auftrag 25 g/m² bei 2. Auftrag
EMICODE:
EC1PLUSR=sehr emissionsarm
Lagerung:
in trockener Umgebung und gut verschlossen ca. 12 Monate lagerfähig
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 3 H226
Schwere
Augenschädigung/Augenreizung,
Kategorie 2
H319
Volltext der Gefahrenhinweise: Siehe Abschnitt 16
Schädliche physikalisch-chemische Wirkungen sowie schädliche Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt
Keine weiteren Informationen verfügbar
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Zusätzliche KennzeichnungZusätzlich anzugebende Einstufung(en)
Gefahrenpiktogramme (CLP) :

GHS02 GHS07
Signalwort (CLP) : Achtung
Gefahrenhinweise (CLP) : H226 - Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H319 - Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise (CLP) : P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 - Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen
Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P280 - Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz tragen.
P305+P351+P338 - BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 - Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P403+P235 - An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.
Zusätzliche Sätze : Inhalt/Behälter gemäß lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften entsorgen
2.3. Sonstige Gefahren
Weitere Gefahren ohne Einfluss auf die Einstufung:
Produkt hydrolysiert unter Bildung von Methanol (CAS-Nr. 67-56-1). Methanol ist bzgl. physikalischer Gefahren und Gesundheitsgefahren eingestuft. Die Hydrolysegeschwindigkeit und somit auch die Relevanz für das Gefährdungspotential des Produktes sind stark abhängig von den spezifischen Bedingungen. Siehe Abschnitt 11.
Optionen:
Preis:
578,34 EUR
231,34 EUR pro Liter