ProfiTec Therm P1005 Klebe- und Armierungsmörtel
Anwendungsbereich
Hochvergüteter mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel zum Verkleben von allen gängigen Dämmplatten in ProfiTec Therm WDV-Systemen auf mineralischen Untergründen, zur Erstellung von Armierungsschichten und zur Überarbeitung von tragfähigen bzw. entsprechend vorbereiteten Altputzen,
gerissenen Putzfassaden oder als Putzhaftbrücke auf glatten Betonflächen als Basis zum Auftrag von Kalk-, Kalkzement- und Zementputzen innen und
außen. Auch zum Egalisieren und Planspachteln unebener Beton- und Putzflächen für innen und außen. Klebe- und Armierungsmörtel grau P 1005 kann auch im Sockelbereich zur Armierung von Dämmplatten und als dünnschichtige, gefilzte Putzbeschichtung eingesetzt werden (Schichtstärke < 3 mm).
Hinweis:
Bei Anwendung im Sockelbereich ist ein zusätzlicher Feuchteschutz aufzubringen (P1801 Uni-Flex, bzw. P1800 Plastoflex)
Eigenschaften
- Faserverstärkt
- Mineralisch
- Körnung 0 – 1,0 mm
- Diffusionsoffen
- Hoch wasserabweisend
- Armierungsschichtdicke 4 – 7 mm
- Handverarbeitbar und maschinengängig
- Für innen und außen
- Druckfestigkeitsklasse: CS III EN 998-1, P II DIN 18550
- Mit Haftzusätzen - hohe Klebekraft
- Auf Fassaden und Wänden einsetzbar
Farbton
Weiß
Gebindegröße
Papiersack à 30 kg – 42 Sack/Palette
Technische Daten
Klebe- und Armierungsmörtel grau P 1005 ist ein werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel, Mörtelgruppen P II nach DIN V 18550, CS III
nach EN 998-1.
- Baustoffklasse: A 1, nicht brennbar DIN 4102
- Ergiebigkeit: ca. 800 l/t, 24l/30 kg/Sack
- Druckfestigkeit: ≥ 3,5 N/mm²
- Haftzugfestigkeit: ≥ 0,08 N/mm²
- Wärmeleitfähigkeit: λ10,dry,mat≤ 0,82 W/(m*K) (P = 50 %) λ10,dry,mat≤ 0,89 W/(m*K) (P = 90 %) (Tabellenwert nach EN 1745)
- Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ: ≤ 25
- Wasseraufnahme: Wc2
Verarbeitung Auftragsverfahren
Mit Glättekelle und geeigneten Putzfördergeräten.
Beschichtungsaufbau
Verklebung:
Vollflächig auf Platte:
Klebe- und Armierungsmörtel weiß P 1005 vollflächig mit einer mind. 15 x 15 mm Zahnkelle auf die Dämmplatten auftragen. Sofort nach dem Kleberauftrag die Dämmplatte press gestoßen ansetzen und einschwimmend am Untergrund gut andrücken. Keine Klebermasse in die Plattenstöße bringen.
Teilflächenverklebung (maschinell):
Klebe- und Armierungsmörtel weiß P 1005 ist schlangenlinienförmig auf den Untergrund zu applizieren. Achsabstand ca. 10 cm, die Wust ist 5 cm breit
und die Höhe mind. 1 cm. Sofort nach dem Kleberauftrag die Dämmplatte press gestoßen ansetzen und einschwimmend am Untergrund gut andrücken. Keine Klebermasse in die Plattenstöße bringen. Eine Verklebung / Kontaktfläche von mind. 60% bei EPS-Dämmplatten und min. 50% bei SpeedWall-Lamellen sind zu erreichen.
Wulst-Punkt Verfahren:
Klebe- und Armierungsmörtel weiß P 1005 wird im Wulst-Punkt Verfahren auf die Dämmplatten aufgetragen. Sofort nach dem Kleberauftrag die Dämmplatte press gestoßen ansetzen und einschwimmend am Untergrund gut andrücken. Keine Klebermasse in die Plattenstöße bringen.
Eine Verklebung / Kontaktfläche von mind. 40% und bei WDV-Systemen mit keramischer Bekleidung mind. 60% sind zu erreichen.
Hinweis:
Unbehandelte Mineralwolldämmplatten sind vorab, in einem gesonderten Arbeitsgang, mit einer Pressspachtelung zu versehen.
Beschichtungsaufbau
Armierung / Spachtelung:
Klebe- und Armierungsmörtel weiß P 1005 auf die Dämmplatten gleichmäßig aufbringen und das zum System gehörende Armierungsgewebe straff
und faltenfrei einbetten. Gewebestöße sind mind. 10 cm zu überlappen. Vor dem Einbetten der Flächenarmierung an Gebäudeöffnungen Diagonalarmierungspfeile P 1520 fachgerecht einbetten. Armierungsgewebe nach dem Einbetten nass in feucht mit Klebe- und Armierungsmörtel weiß P 1005 überziehen. Das Gewebe muss im oberen Drittel der Armierungsschicht liegen. Die gesamte Armierungsstärke sollte zwischen 4 und 7 mm liegen.
Einsatz als Filzputz im Sockelbereich
Wird der Klebe- und Armierungsmörtel weiß P 1005 im Sockelbereich als dünnschichtige, gefilzte Putzbeschichtung verwendet, ist diese nach Trocknung
zu grundieren und mit geeignetem ProfiTec Farbbeschichtungssystem durch eine Zwischen- und Schlussbeschichtung zu beschichten.
Das im Spritzwasser-/Perimeterbereich einbindende Putzsystem ist gegen Hinterfeuchtung mit der ProfiTec Systemabdichtung Plastoflex P 1800 oder
Uni-Flex P 1801, den Verarbeitungsrichtlinien entsprechend, zu schützen. Verarbeitungsrichtlinien Kapitel „3.9 Sockel-/Perimeterdämmung“ sind zu beachten.
Verarbeitungstemperatur
Mindestens +5 °C und max. +30 °C für Objekt und Umgebung, während der Verarbeitung und Trocknung. Ein Unterschreiten der Temperaturen während der Trocknungsphase kann die Produkteigenschaften nachhaltig ungünstig beeinflussen.
Verarbeitungshinweise
Handverarbeitung mit Rührgerät:
Klebe- und Armierungsmörtel grau P 1005 kann mit allen handelsüblichen Putzmaschinen, Durchlaufmischern oder von Hand verarbeitet werden.
Bei Handverarbeitung den Sackinhalt mit ca. 7 Liter sauberem Wasser mischen und mit einem Rührgerät knollenfrei in verarbeitungsgerechter Konsistenz
anrühren. Nach 5 - 10 Minuten Reifezeit nochmals durchrühren und ggf. durch weitere Wasserzugabe einstellen.
Verarbeitung mit der Putzmaschine:
Den Angaben des Geräteherstellers folgen.
Verbrauch
Kleben: ca. 4,5 kg/m² bei planebenem Untergrund
Armieren: ca. 5 kg/m² bei 4 mm Auftragsstärke.
Die genauen Verbrauchswerte sind ggf. durch Probebeschichtung ermitteln.
Trockenzeit
Zur Zeit der Verarbeitung beschleunigen oder verzögern vorherrschende Luftfeuchtigkeit und Temperaturen die Trocknung. In der Regel dauert die
Aushärtung ca. 1 Tag / mm Schichtstärke. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann die Trocknung von Klebe- und Armierungsmörtel weiß P 1005 mehrere Tage dauern. Der applizierte Mörtel muss grundsätzlich vor Regen und Feuchtestau geschützt werden, da hierdurch die Trocknung verzögert werden kann. Nachfolgende Oberputze können frühestens nach einer Standzeit von mind. 1 Woche aufgebracht werden.
Reinigung der Werkzeuge
Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Bei der Reinigung von Putzmaschinen entsprechen den Anweisungen der
Gerätehersteller folgen.
Allgemeine Hinweise
Aufgrund der Vielzahl an möglichen Untergründen und anderen Einflussfaktoren
empfiehlt sich in einigen Fällen, vor Beginn der Verarbeitung eine Probefläche
anzulegen.
Untergründe und ihre Vorbehandlung
Untergrund
Keine Fremdstoffe beimischen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der DIN 18550, DIN EN 998-1 und DIN 18350 (VOB, Teil C). Der Untergrund muss sauber, trocken, fest, tragfähig sowie frei von Ausblühungen und filmbildenden Trennmitteln sein. Der Putzgrund muss sorgfältig auf Tragfähigkeit geprüft werden. Bei kritischen Untergründen Haftzugprobe durchführen. Lose anhaftende Putz- und/oder Farbreste sind auf jeden Fall zu entfernen. Dämmplatten mit Schäumhaut (vorwiegend XPS-Styrodur-Platten) sind vollflächig aufzurauen und abzufegen. In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung, Untergrund oder konstruktiver Besonderheiten technische Beratung anfordern.
Hinweise
GISCODE
ZP01
Lagerung
Trocken, kühl, aber frostfrei. Vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Ca. 9 Monate in ungeöffneter Verpackung lagerfähig.
Entsorgung
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Nicht in Kanalisation, Gewässer oder Erdreich gelangen lassen. Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. AVV-Abfallschlüssel-Nr. 17 07 01
Sicherheitshinweise
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich
Arzt aufsuchen.
Download
Technisches Merkblatt
Sicherheitsdatenblatt
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrenkategorien:
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Hautreiz. 2
Schwere Augenschädigung/Augenreizung: Augenschäd. 1
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition): STOT einm. 3
Gefahrenhinweise:
Verursacht Hautreizungen.
Verursacht schwere Augenschäden.
Kann die Atemwege reizen.
2.2. Kennzeichnungselemente
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
Weißer Portland-zementklinker
Signalwort: Gefahr
Piktogramme:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Gefahrenhinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen .
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Sicherheitshinweise
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Es liegen keine Informationen vor.
2.3. Sonstige Gefahren
* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen