Aqua inn Nº 1, Caparol
Wasserverdünnbare, hoch deckende Absperrfarbe für innen. Spannungsarme Akustikrenovierfarbe.
VerwendungszweckWasserverdünnbare und schnelltrocknende Innenfarbe mit hohem Deckvermögen und edelmatter Oberfläche. Besonders gut geeignet als Absperrfarbe für Räume, die innerhalb kürzester Zeit wieder dem Publikumsverkehr freigegeben werden müssen, sowie als Absperranstrich auf Flächen mit Nikotin-, Ruß-, Lignin- und ausgetrockneten Wasserflecken. Durchschlagende Inhaltsstoffe aus dem Untergrund werden gut abgesperrt. Bei Einhaltung vorgegebener Sanierungsanleitung auch als Renovierfarbe auf Akustikdeckenplatten und Akustikputzen geeignet.
Eigenschaften- hohe Absperrrwirkung
- nicht vergilbend
- hoher Weißgrad
- hohes Deckvermögen
- leichte Verarbeitung
- Grund- und Deckfarbe
- dünnschichtig, strukturerhaltend
- spannungsarm
- diffusionsfähig
- sd-Wert < 0,14 m
MaterialbasisKunststoffdispersion nach DIN 55945.
Verpackung/Gebindegrößen
Standardware: 5 l, 12,5 l
FarbtöneWeiß.
Selbstabtönung ist mit Universalmischpasten bis max. 3 % möglich, benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden. Bei Bezug von 100 Litern und mehr in einem Farbton und Auftrag auf Anfrage auch werkseitig abgetönt lieferbar.
Aqua-inn Nº1 ist im ColorExpress-System maschinell nach allen gängigen Farbtonkollektionen in hellen bis ca. Hellbezugswert 70 Farbtönen abtönbar. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
GlanzgradStumpfmatt (nach DIN EN 13 300)
LagerungKühl, aber frostfrei.
Technische DatenKenndaten nach DIN EN 13 300:
Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.
NassabriebKlasse 1, entspricht scheuerbeständig nach DIN 53778
KontrastverhältnisDeckvermögen Klasse 1, bei einer Ergiebigkeit von 6 m2/l bzw. 150 ml/m2
Maximale Korngrößefein (< 100 µm)
Dichteca. 1,37 g/cm³
Geeignete UntergründeDie Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein.
VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
UntergrundvorbereitungFeste, schwach saugende Untergründe sowie tragfähige, matte Altanstriche direkt überarbeiten. Auf sandenden, stark saugenden Untergründen sowie weichen, geschliffenen Gipsputzen eine Grundbeschichtung mit Caparol Dupa Putzfestiger.
Flächen mit Nikotin- oder Rußflecken:
Nikotin- bzw. Rußablagerungen durch Abwaschen entfernen, Flächen ohne zusätzliche Vorbehandlung direkt überarbeiten.
Ausgetrocknete Wasserflecken:In Einzelfällen kann das Absperrvermögen von Aqua-inn Nº1 nicht ausreichend sein. Bei derartigen Problemen Probebeschichtung durchführen und bei Bedarf zusätzlichen Sperranstrich mit Caparol AquaSperrgrund, Capalac Isolierspray oder Capacryl Holz-Isogrund durchführen. Ausgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen.
Ligninverfärbungen auf Gipsplatten (Gipskartonplatten):Flächen ohne zusätzliche Vorbehandlung direkt überarbeiten.
Akustikelementdecken und Akustikputze:Die Sanierung von Akustiksystemen erfordert besondere Vorgehensweise. Die ausführliche Sanierungsanleitung ist dem Caparol-Handbuch der Spritztechnologie zu entnehmen. Das Handbuch kann über Caparol angefordert werden. Bei Bedarf bitte Beratung anfordern.
Überarbeitung:Um die Absperrwirkung im Renovierungsfall zu erhalten, ist entweder eine Zwischenbeschichtung mit AquaSperrgrund oder ein weitere Beschichtung mit Aqua-inn Nº1 erforderlich. Bei nachträglichen Tapezierungen Zwischenbeschichtung mit Caparol Haftgrund EG bzw. Caparol AquaSperrgrund ausführen.
Kleine Fehlstellen:Nach entsprechender Vorarbeit mit Caparol-Akkordspachtel oder AkkordLeichtspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
AuftragsverfahrenZu verarbeiten mit Pinsel und Rolle sowie geeigneten Spritzgeräten.
Airlessauftrag:Spritzwinkel: 40–50°
Düse: 0,019–0,021"
Spritzdruck: ca. 200 bar
(Airlessgeräte ohne Luftunterstützung nicht bei Akustiksystemen verwenden)
BeschichtungsaufbauEin satter, gleichmäßiger Anstrich mit Aqua-inn Nº1, unverdünnt.
Auf kontrastreichen Untergründen sowie Flächen mit starken Verunreinigungen, ist ein vorheriger Grund- bzw. Zwischenanstrich mit max. 5 % Wasser verdünnt auszuführen.
Auf unterschiedlich saugenden Flächen ein Grundanstrich mit AquaSperrgrund oder Caparol-Haftgrund EG.
VerbrauchCa. 150 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauen Flächen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung:
+5 °C für Untergrund und Umluft
Für eine optimale Absperrwirkung gilt eine Mindesttemperatur von +16 °C.
Trocknung/TrockenzeitBei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und nach 12 Stunden überstreichbar.
Durchgetrocknet und belastbar nach ca. 3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
HinweisZur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug beschichten.
Bei Beschichtung von verunreinigten Flächen empfehlen wir, wegen der Vielfalt der im Untergrund vorkommenden gelösten Verunreinigungen, Vorversuche durchzuführen. Aqua-inn Nº1 ist nicht für Feuchträume bzw. wasserdampfbelastete Flächen geeignet.
Beim Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Verträglichkeit:Aqua-inn Nº1 darf nicht mit anderen Werkstoffen verschnitten werden.
Mögliche Gefahren2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Sensibilisierung durch Hautkontakt, Kategorie 1
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Achtung
Gefahrenhinweise : H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on
2-Methyl-2H-isothiazol-3-on
Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on [EG Nr. 247-500-7] und 2-Methyl-2Hisothiazol-
3-on [EG Nr. 220-239-6] (3:1)
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz). Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) < 15 ppm