Der 2K-Spezialist für kritische Untergründe.
Verwendungszweck
Für eine haftvermittelnde Grundierung für Ein- und zweikomponentige Deckbeschichtungen auf nichtsaugenden, starren Untergründen wie Melaminharzoberflächen, Hart-PVC, Pulverbeschichtungen, 2K-Altbeschichtungen, Aluminium (nicht für Eloxal), Zinkblech, feuerverzinktem Stahl sowie vielen anderen Untergründen nach vorheriger Haftprobe geeignet. Korrosionsschutzgrundierung für Eisen- und Stahlbauteile. Nicht für Beschichtungen auf Dachflächen. Anwendbar im Außen- und Innenbereich.
Eigenschaften
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit staubtrocken überstreichbar
nach Stunden Blech-Kombi-Gebinde: ca. 0,66 (40 min)
2K-Sprühdose: ca. 0,16 (10 min) 16 - 24 ✱
✱ Frühestens nach 16 Stunden jedoch innerhalb von 24 Stunden mit sich selbst oder Decklacken beschichten. Nach mehr als 24 Stunden ist ein Anschleifen der Oberfläche erforderlich.
Höhere Temperaturen, z. B. durch Sonneneinstrahlung, verkürzen die Aushärtungszeit deutlich. Die Endbeschichtung muss deshalb entsprechend früher aufgebracht oder die Grundierung durch Anschleifen vorbereitet werden.
WerkzeugreinigungWerkzeug nach Gebrauch mit Disboxid 419 Verdünner reinigen.
Download
"Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen."
Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Aerosole, Kategorie 1 H222: Extrem entzündbares Aerosol.
H229: Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung zerbersten.
Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2 H315: Verursacht Hautreizungen.
Augenreizung, Kategorie 2 H319: Verursacht schwere Augenreizung.
Sensibilisierung durch Hautkontakt, Kategorie1
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - wieder- H373: Kann die Organe schädigen bei längerer
holte Exposition, Kategorie 2 oder wiederholter Exposition.
Langfristig (chronisch) gewässergefährdend,
Kategorie 3
H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise : H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Lagerung:
P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Xylol
Reaktionsprodukt: Bisphenol-A-Epichlorhydrinharze mit durchschnittlichem Molekulargewicht ≤ 700
Fettsäuren, C 18 - unges., Dimere, Reaktionsprodukte mit N,N-Dimethyl-1,3-Propandiamin und 1,3-Propandiamin
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).nd nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen.