pufaplast V30 Flächen- und FleckspachtelHoch kunstharzvergütete Zementspachtelmasse, zum Spachteln auf Dispersionssystemen und auf mineralischen Untergründen im Innen- und Außenbereich.
pufaplast V30 eignet sich hervorragend zum Füllen von Rissen und Löchern sowie zum Ausbessern, Glätten und Nivellieren von Dispersionsuntergründen (wie Kunstharzputzen, Dispersion- und Fassadenanstrichen) und allen mineralischen Untergründen – wie z. B. Fassaden, Wand- und Deckenflächen aus Gips-, Kalk- und Zementputz, Beton, Ziegel u. ä. Produkteigenschaften: optimale Haftung auch auf Dispersionsuntergründen ideal zum Überspachteln von Fliesen, Ölsockeln und ähnlichen, nicht saugenden Untergründen
- auf Null ausziehbar für ansatzfreie Spachtelarbeiten
- hoch kunstharzvergütet
- faserverstärkt - weiß
Technische Daten: Rohstoffbasis: Kunstharz, Methylcellulose, Spezialzement
Schüttgewicht: ca. 0,9 g/cm³
pH-Wert: ca. 12
Ansatzverhältnis: 1 kg Pulver auf 400 ml Wasser
Verbrauch: 1 kg Pulver auf 1 m² bei 1 mm Auftragsstärke
Verarbeitungszeit: ca. 30 Minuten (bei +20 °C)
Geruch: neutral
Untergrund: Der Untergrund muss tragfähig und frei von Trennmitteln (Staub, Schalöl u. ä.) sein. Glatte und nicht saugende Untergründe – wie Fliesen und Ölsockel - gründlich reinigen und entfetten, z. B. mit PUFAS Anlauger. Stark saugende, sandende und kreidende Untergründe mit PUFAS Tiefengrund LF oder LH grundieren. Ansetzen: 2,5 l Raumteile pufaplast V30 in 1 Raumteil kaltes, klares Wasser einstreuen (z. B. 1 kg pufaplast V30 in 400 ml Wasser). Kräftig umrühren, so dass ein klumpenfreier Mörtel entsteht.
Verarbeitung: Die angerührte Spachtelmasse innerhalb von 30 Minuten verarbeiten. Eventuelle Unebenheiten können feucht geglättet oder abgefilzt werden. Nachfolgende Anstriche und Verklebungen erst nach vollständiger Durchtrocknung der gespachtelten Fläche durchführen. Je nach Auftragsstärke, Untergrund und Umgebungstemperatur beträgt die Trockenzeit ca. 24 Stunden. Die Spachtelschicht nicht fluatieren und nicht mit Reinsilikat-, Zement- oder Kalkfarben überstreichen. Bei vollflächigen Spachtelungen ist vor nachfolgenden Tapezier- und Anstricharbeiten eine Grundierung nicht erforderlich. Bei Ausbesserungsarbeiten die unterschiedliche Saugfähigkeit und Alkalität berücksichtigen. Die Vorschriften der Anstrich- und Klebstoffhersteller für die Vorbehandlung von Zementuntergründen sind unbedingt zu beachten.
Hinweise: Nicht unter +5 °C Objekt- und Umgebungstemperatur verarbeiten. Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Trocken lagern. Angebrochene Gebinde gut verschlossen aufbewahren.
Download2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Keine
2.2 Kennzeichnungselemente
Keine
2.3 Sonstige Gefahren
Mögliche schädliche Wirkungen auf die Umwelt
Das Bindemittel Zement reagiert mit Wasser alkalisch. Bei Einbringung in Gewässer oder Kanalisation Erhöhung des
pH-Wertes.
2.4 Zusätzliche Hinweise
Durch die Verwendung von Zement in unserer Rezeptur, der bereits durch den Einsatz von chromatarmen Rohstoffen
bei seiner Herstellung weniger als 2ppm (0,0002%) lösliches Chrom VI enthält, entfällt auf unseren Verpackungen das
durch die REACh-Verordnung 1907/2006/EG, Anhang XVII, 47., geforderte Ablaufdatum.