DisboFEIN 331 Reparaturmörtel Porenbeton
Mineralischer Reparaturmörtel für Porenbeton im Innen- und Außenbereich.
Verwendungszweck
Zum Ausbessern von Ausbruchstellen in Porenbeton. Für Fehl- und Ausbruchstellen ≥ 5 mm Tiefe, Schichtdicken bis 50 mm pro Lage.
Eigenschaften
- hohes Standvermögen
- sehr gut haftend
- schnell erhärtend
Materialbasis
Modifizierter Zementmörtel
Verpackung/Gebindegrößen
25 kg Sack
Farbtöne
Hellgrau
Lagerung
Trocken
Originalverschlossenes Gebinde 6 Monate lagerstabil.
Größtkorn
3 mm
Druckfestigkeit
4,1 N/mm2 (nach 28 Tagen)
Frischmörtelrohdichte
815 kg/m3
Biegezugfestigkeit
1,3 N/mm2 (nach 28 Tagen)
Geeignete Untergründe
Porenbeton-Wandplatten sowie -Plansteine innen und außen.
Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von trennend wirkenden Substanzen sein.
Untergrundvorbereitung
Verunreinigungen entfernen. Untergrund anfeuchten.
Materialzubereitung
16,75 l Wasser mit 25 kg DisboFEIN 331 Reparaturmörtel gründlich mischen, bis ein klumpenfreier Mörtel entsteht. Verarbeitbarkeitsdauer beachten.
Mischungsverhältnis
Trockenmörtel : Wasser = 1 : 0,67 Gew.-Teile
Auftragsverfahren
DisboFEIN 331 Reparaturmörtel mit rostfreiem Glättwerkzeug aufziehen und glätten, bei größeren Schichtdicken dünnlagig mit erhöhtem Anpressdruck vorziehen. Durch das Aufrauen mit einem Stahlgitter kann die Oberfläche des Mörtels an die des Porenbetons angepasst werden.
Schichtdicke
5–50 mm je Lage.
Verbrauch
Trockenmörtel: ca. 1,0 kg/m2/mm Schichtdicke
Verarbeitbarkeitsdauer
Ca. 15 Minuten bei 20 °C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit.
Verarbeitungsbedingungen
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 5 °C, max. 30 °C
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach 1 Stunde überarbeitbar.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Download
TI - Disbofein 331 Reparaturmörtel
Nachhaltigkeitsdatenblatt Disbofein 331 Reparaturmörtel
SDB - DisboFEIN 331
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2 H315: Verursacht Hautreizungen.
Schwere Augenschädigung, Kategorie 1 H318: Verursacht schwere Augenschäden.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige
Exposition, Kategorie 3, Atmungssystem
H335: Kann die Atemwege reizen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :
Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise :
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise :
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P260 Staub oder Nebel nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P305 + P351 + P338 + P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Lagerung:
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Zement, Portland-, Chemikalien
Calciumdihydroxid
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Wäßrige Zementaufschlämmungen wirken alkalisch.
* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen