Classic Heizkörperlackspray 105, Mega
Produktbeschreibung:
Hochglänzender, hitzebeständiger Heizkörperlack auf Kunstharzbasis.
Anwendung:
Heizkörperlackspray für hochwertige Lackierungen von Warmwasserheizkörpern. Bei industriell pulverbeschichteten Heizkörpern Probebeschichtung durchführen.
Eigenschaften:
Hitzebeständig bis 180 °C • vergilbungsbeständig bis 80 °C • sehr schnell trocknend • hohes Deck- und Füllvermögen • guter Verlauf • einfache Verarbeitung • kein Verspröden • schlag-und stoßfest Spez.Gewicht: Ca. 0,99 g/cm³
Farbton:
Weiß
Packungsgröße:
400 ml/Dose
Verarbeitung:
Die Kappe der Spraydose entfernen. Vor Gebrauch die Dose gründlich schütteln bis sich die Mischkugel hörbar bewegt. Darüber hinaus mindestens
noch 1-2 Minuten und auch während der Verarbeitung schütteln. Den Inhalt aus ca. 25 cm Entfernung im Kreuzgang aufsprühen um Läufer und Gardinen
zu vermeiden. Nach Gebrauch die Dose umdrehen und das Ventil 2-3 Sekunden leersprühen. Nicht auf warme oder heiße Heizkörper sprühen.
Beachten:
Probesprühen und Verträglichkeit prüfen.
Verarbeitungstemperatur:
Nicht unter +8 °C und nicht über +30 °C verarbeiten.
Untergrund:
Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. Verunreinigungen wie Fett, Öl oder Schmutz mit geeigneten Mitteln so weit wie möglich entfernen. Alte fest haftende Anstriche gut anschleifen.
Verbrauch:
Ca. 1,5-2 m² je Sprühdose.
Trocknung:
Bei 23 °C und 60 % rel. Luftfeuchte, Staubtrocken: nach ca. 60 Minuten Grifffest: nach ca. 3-4 Stunden Durchgetrocknet: nach ca. 12-24 Stunden
Lagerung:
Kühl und trocken lagern. Ideale Temperatur: 10-25 °C
Lagerstabil:
3 Jahre ab Fertigkeitsdatum im original verschlossen Gebinde. Anbruchgebinde gut verschlossen aufbewahren und kurzfristig verbrauchen.
Gefahrenhinweise:
Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Verursacht Hautreizungen. Schädlich für Wasserorganismen, mit
langfristiger Wirkung.
2.2. Kennzeichnungselemente
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet.
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme
Gefahrenhinweise
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten
fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P501 Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen.
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
Kohlenwasserstoffe, C6-C7, n-Alkane, Isoalkane, cyclisch, < 5 % n-Hexan
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU)
EUH208 Enthält Phthalsäureanhydrid . Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3. Sonstige Gefahren
Ohne ausreichende Lüftung Bildung explosionsfähiger Gemische möglich.