DisboCRET 515 1K-Acryl-Betonanstrich
Hochwertige, rissüberdeckende Schutzbeschichtung mit extrem hohem Deckvermögen speziell für Beton – auch mit Altbeschichtung.
VerwendungszweckBeschichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Schadstoffen, Wasser sowie für hohe Beanspruchungen auf neuen, alten und instand gesetzten, nicht begehbaren Beton- und Stahlbetonflächen.
Eigenschaften- ideale Verarbeitungseigenschaften
- wetterbeständig
- alkalibeständig
- UV-beständig
- rissüberdeckend bei oberflächennahen Rissen < 0,1 mm
- wasserdampfdiffusionsfähig
- schadgasbremsend gegenüber CO2 und SO2
- hochfüllend, mit gutem Verlauf
- bei ganzflächiger Spachtelung mit DisboCRET 505 Feinspachel bereits nach ca. 6 Stunden und ohne Grundierung auftragbar
- in Verbindung mit DisboXAN 450 Fassadenhydrophobierung bzw. DisboXAN 451 Hydrophobierungscreme als OS 2 (OS-B) und in Verbindung mit DisboCRET 505 bzw. DisboCRET 510 als OS 4 (OS-C) nach Instandsetzungsrichtlinie/ZTV-ING geprüft
MaterialbasisStyrolacrylat-Dispersion
Verpackung/GebindegrößenStandard:
15 l Kunststoffeimer
ColorExpress:
12 l Eimer
FarbtöneWeiß
Sonderfarbtöne auf Anfrage.
Auf ColorExpress-Anlagen im 3D-System für Baufarben mischbar.
GlanzgradMatt
LagerungKühl, trocken, frostfrei
Originalverschlossenes Gebinde mind. 1 Jahr lagerstabil.
Dichteca. 1,4 g/cm3
Festkörpergehaltca. 65 Gew.-%
Trockenschichtdickeca. 40–50 µm/100 ml/m2
Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)5.500
Diffusionswiderstandszahl µ (CO2)2.300.000
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2Oca. 0,88 m (bei 160 µm Trockenschichtdicke)
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdCO2ca. 368 m (bei 160 µm Trockenschichtdicke)
Wasserdurchlässigkeit (w-Wert)< 0,02 kg/(m2 · h0,5) Klasse w3 (niedrig) nach DIN EN 1062
Geeignete UntergründeBeton, DisboCRET-Spachtelmassen, mineralische Putze und Altbeschichtungen.
Die Abreißfestigkeit des Untergrundes muss i.M. ≥ 1,0 N/mm2 betragen, kleinster Einzelwert 0,5 N/mm2.
UntergrundvorbereitungMineralische UntergründeDer Untergrund muss sauber und frei von losen Teilen sein. Trennend wirkende Substanzen (z.B. Öl, Fett), starke Verschmutzungen (z.B. Moos-, Algenbewuchs), glasartigen, nicht tragfähigen Zementstein, durch geeignete Verfahren (z.B. Strahlen mit festen Strahlmitteln) entfernen. Der Untergrund muss frei von korrosionsfördernden Bestandteilen (z.B. Chloride) sein.
Beschichtete Untergründe:Altanstriche auf ausreichende Haftung zum Untergrund prüfen.
Nicht festhaftende Altanstriche und elastische, rissüberbrückende Dispersionsanstriche durch geeignete Verfahren (z.B. Strahlen mit geeignetem Strahlgut) entfernen. Tragfähige, festhaftende, nicht kreidende Altanstriche reinigen (z.B. mittels Wasser- oder Dampfstrahlen). Da in der Praxis unterschiedliche Altbeschichtungen vorkommen können, muss der geplante Beschichtungsaufbau vorab auf Funktionsfähigkeit durch Musterlegung geprüft werden.
Ausbruchstellen, Poren und Lunker:Um eine gleichmäßige und ausreichend dicke Schutzbeschichtung zu erzielen, müssen Ausbruchstellen, Risse, Unebenheiten, Rautiefen, Poren und Lunker mit Materialien des DisboCRET-Systems gemäß Werksvorschrift ausgebessert werden.
MaterialzubereitungDas Material ist gebrauchsfertig, sollte jedoch vor der Verarbeitung aufgerührt werden.
Je nach Auftragsverfahren, Untergrund und Witterung ist das Material mit max. 5 % Wasser verdünnbar. Zur Spritzapplikation nach Bedarf mit max. 2 % Wasser spritzfähig einstellen.
AuftragsverfahrenDas Material kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden.
Beim Airless-Gerät ist darauf zu achten, dass die Filter öfter gereinigt werden, um ein Verstopfen mit Füllstoffen zu vermeiden (Düsengröße 0,018–0,021 inch). Das Material soll nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, Regen, starkem Wind und auf aufgeheizten Untergründen aufgetragen werden. Falls erforderlich, Schutzplanen einsetzen. Die
DIN 18 363, Abs. 3 (VOB Teil C) ist zu beachten.
SchichtdickeFür einen wirksamen Oberfächenschutz ist eine Trockenschichtdicke von mindestens 80 µm erforderlich.
BeschichtungsaufbauUntergrund Grundbeschichtung
Saugfähige, mineralische Untergründe (z.B. Beton, Putz) DisboXAN 450
Partielle Spachtelung mit DisboCRET 506 CapaSol Konzentrat
1 : 4 mit Wasser verdünnt
Vollflächige Spachtelung mit DisboCRET 505 entfällt
Spachtelung mit DisboCRET 510 entfällt
Festhaftender, harter Anstrich Capagrund Universal
Festhaftender Lackanstrich Disbon 481 2K-EP-Universalprimer
Horizontale, unbeschichtete Aufsichtsflächen von Balkonbrüstungen müssen lunkerfrei sein und eine ausreichende Ablaufneigung haben. Diese Flächen mit DisboXID 420 grundieren und mit DisboADD 942 absanden. Anschließend erfolgen Zwischen- und Deckbeschichtung.
VerbrauchCa. 200 ml/m2 je Auftrag.
VerarbeitungsbedingungenWerkstoff-, Umluft, und Untergrundtemperatur:
Mind. 5 °C, max. 40 °C
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 4 Stunden staubtrocken, nach etwa 6 Stunden regenbelastbar und nach ca. 12 Stunden überstreichbar.
Hinweis:Bei dichten, kühlen Untergründen oder bei witterungsbedingter Trocknungsverzögerung können durch Feuchtebelastung (Regen, Tau, Nebel) Hilfsstoffe an der Oberfläche der Beschichtung in Form von transparenten bis gelblichen, leicht glänzenden und klebrigen Ablaufspuren entstehen.
Diese Hilfsstoffe sind wasserlöslich und werden mit ausreichend Wasser, z.B. nach mehrmaligen stärkeren Regenfällen, selbstständig entfernt. Die Qualität der getrockneten Beschichtung wird dadurch nicht nachteilig beeinflusst. Sollte trotzdem eine direkte Überarbeitung erfolgen, sind die Läufer bzw. Hilfsstoffe vorzunässen und nach kurzer Einwirkzeit restlos abzuwaschen. Eine zusätzliche Grundierung mit CapaGrund Universal ist in dem Fall erforderlich. Bei Ausführung der Beschichtung unter geeigneten klimatischen Bedingungen treten diese Ablaufspuren nicht auf.
WerkzeugreinigungNach Gebrauch mit Wasser.
Download- TI - Disbocret® 515 Betonfarbe
- Spritzdatenblatt - (510, 515, 518)
- Nachhaltigkeitsdatenblatt Disbocret® 515 Betonfarbe
- NDB - DisboCRET 515
- Sicherheitsdatenblatt - Disbocret 515 Betonfarbe
- Sicherheitsdatenblatt - Disbocret 515 Betonfarbe spritzbar
- Sicherheitsdatenblatt - Disbocret 515 Betonfarbe Basis 1
- Sicherheitsdatenblatt - Disbocret 515 Betonfarbe Weiß Basis 2
- 4-1135_Bericht_OS_2_450_515_vom_06.05.2019.pdf
- 4-1134_Bericht_OS_2_451_515_vom_06.05.2019.pdf
- 4-1137_Bericht_OS_4_505_515_vom_06.05.2019.pdf
- 4-1136_Bericht_OS_4_510_515_vom_06.05.2019.pdf
- Angaben zur Ausführung - Disbocret OS 2 / B (451, 515)
- Angaben zur Ausführung OS 2B - Disbocret 515 Betonfarbe (450, 515)
- Angaben zur Ausführung - Disbocret OS 4 / C (505, 515)
- Angaben zur Ausführung - Disbocret OS 4 / C (510, 515)
- Leistungserklärung - Disbocret® 515 Betonfarbe in Disbocret OS 2 / B (450, 515)
- Leistungserklärung - Disbocret® 515 Betonfarbe in Disbocret OS 2 / B (451, 515)
- Leistungserklärung - Disbocret® 515 Betonfarbe in Disbocret OS 4 / C (505, 515)
- Leistungserklärung - Disbocret® 515 Betonfarbe in Disbocret OS 4 / C (510, 515)
Mögliche GefahrenEinstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusätzliche KennzeichnungEUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2Hisothiazol-3-on [EG Nr. 247-500-7] und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG Nr. 220-239-6] (3:1), 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Sonstige GefahrenDieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).