DisboCRET 510 1K Acryl FeinspachtelStreichfähiger Dispersionsspachtel und Voranstrich in einem. Zum Füllen von Poren und Lunkern und als Fleckspachtel auf Beton - auch mit Altbeschichtung.
VerwendungszweckZum Poren- und Lunkerverschluss sowie zum partiellen Spachteln von Fehl- und Ausbruchstellen bis 1 mm Tiefe.
Als Ausgleich von Unebenheiten und Rautiefen bei der Instandsetzung.
Modelliermasse zum Angleichen und Wiederherstellen von Sicht- und Strukturbeton.
Eigenschaften- gebrauchsfertig
- streichfähig
- überdeckt oberflächennahe Netzrisse (< 0,2 mm)
- rationell und einfach zu verarbeiten
- plastoelastisch
- alkalibeständig
- wasserdampfdiffusionsoffen
- schadgasbremsend gegenüber CO2 und SO2
- ansatzlos fast auf Null ausziehbar
In Verbindung mit DisboCRET 515 oder DisboCRET 530 als OS 4 (OS-C) und mit DisboCRET 518 als OS 5a (OS D-II) nach
Instandsetzungsrichtlinie / ZTV-ING geprüft.
MaterialbasisStyrolacrylat-Dispersion mit Füllstoffen.
Verpackung/Gebindegrößen15 l Kunststoffeimer
FarbtöneWeiß
Sonderfarbtöne auf Anfrage.
GlanzgradMatt
LagerungKühl, trocken, frostfrei
Originalverschlossenes Gebinde mind. 1 Jahr lagerstabil.
Dichteca. 1,6 g/cm3
Festkörpergehaltca. 74 Gew.-%
Trockenschichtdickeca. 65 µm/100 ml/m2
Diffusionswiderstandszahl µ (H2O)2.600
Diffusionswiderstandszahl µ (CO2)680.000
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdH2Oca. 1,80 m (bei 700 µm Trockenschichtdicke)
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sdCO2ca. 480 m (bei 700 µm Trockenschichtdicke)
Geeignete UntergründeBeton, DisboCRET-Spachtelmassen, mineralische Putze und Altbeschichtungen.
Die Abreißfestigkeit des Untergrundes muss i.M. ≥ 1,0 N/mm2 betragen, kleinster Einzelwert 0,5 N/mm2.
UntergrundvorbereitungMineralische Untergründe:
Der Untergrund muss tragfähig, sauber und frei von losen Teilen sein. Trennend wirkende Substanzen (z.B. Öl, Fett), starke Verschmutzungen (z.B. Moos- und Algenbewuchs) sowie glasartigen, nicht tragfähigen Zementstein durch geeignete Verfahren (z.B. Strahlen mit festen Strahlmitteln) entfernen.
Der Untergrund muss frei von korrosionsfördernden Bestandteilen (z.B. Chloride) sein.
Normal saugendende Untergründe vornässen. Vor dem Auftragen der Füllschicht dürfen sie nur noch matt feucht sein. Stark saugende mineralische Untergründe mit CapaSol Konzentrat gemäß Werksvorschrift grundieren.
Beschichtete Untergründe:Altanstriche auf ausreichende Haftung zum Untergrund prüfen.
Nicht festhaftende Altanstriche entfernen.
Tragfähige, festhaftende, nicht kreidende Altanstriche reinigen. Eine Grundierung ist in der Regel nicht erforderlich. Da in der Praxis unterschiedlichste Altbeschichtungen vorkommen können, muss der geplante Beschichtungsaufbau vorab auf die Funktionsfähigkeit durch Musterlegung geprüft werden.
Ausbruchstellen (Fehlstellen) und Poren und Lunker:Um eine gleichmäßige und ausreichend dicke Schutzbeschichtung zu erzielen, müssen Ausbruchstellen, Risse, große Unebenheiten und Rautiefen mit Materialien des DisboCRET-Systems gemäß Werksvorschrift ausgebessert werden. Kleinere Poren und Rautiefen können mit DisboCRET 510 verschlossen bzw. ausgeglichen werden.
MaterialzubereitungDas Material ist gebrauchsfertig und sollte jedoch vor der Verarbeitung aufgerührt werden.
Je nach Auftragsverfahren, Untergrund und Witterung ist das Material mit max. 5 % Wasser verdünnbar.
Um die Trocknung zu beschleunigen, kann bei manueller Verarbeitung vorher angeteigter Zement (CEM I/PZ 35), bis zu 20 %, zugesetzt werden. Zur Spritzapplikation nach Bedarf mit max. 2 % Wasser spritzfähig einstellen.
AuftragsverfahrenDas Material kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden.
DisboCRET 510 je nach Untergrund ein- bis zweifach im Gegenzugverfahren und bis zum vollständigen Poren- und Lunkerverschluss auftragen. Wenn die Struktur des Untergrundes erhalten werden soll, die Füllschicht mit einem Gummirakel auf Null abziehen.
Bei der Verarbeitung mit Zement kann das Material zur Beseitigung von Kellenschlägen nach ausreichender Trocknung nachgeschliffen werden.
Beim Airless-Gerät müssen ggf. die Filter entfernt werden, um Verstopfungen zu vermeiden, Düsengröße 0,035 inch.
Das Material soll nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, Regen, starkem Wind und auf aufgeheizten Untergründen aufgetragen werden.
Falls erforderlich, Nachbehandlungsmaßnahmen vorsehen. Die VOB Teil C, DIN 18 363 Abs. 3 ist zu beachten.
SchichtdickeAnsatzlos fast auf Null ausziehbar, max. 1 mm. Höhere Schichtdicken (maximal 2 mm) sind durch mehrlagiges Arbeiten möglich.
BeschichtungsaufbauNach einer Trockenzeit von ca. 24 Stunden kann DisboCRET 510 mit DisboCRET 515, DisboCRET 530 oder mit DisboCRET 518 beschichtet werden.
VerbrauchCa. 400–700 ml/m2 je Auftrag.
VerarbeitungsbedingungenWerkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 5 °C, max. 40 °C
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 1 Stunde staubtrocken, nach ca. 2 Stunden regenbelastbar und nach ca. 24 Stunden überstreichbar.
WerkzeugreinigungNach Gebrauch mit Wasser.
Download- TI - Disbocret® 510 Füllschicht
- Spritzdatenblatt (510, 515, 518)
- NDB - DisboCRET 510
- Sicherheitsdatenblatt Disbocret 510 Füllschicht Weiß
- Angaben zur Ausführung - Disbocret OS 4 / C (510, 515)
- Angaben zur Ausführung - Disbocret OS 4 / C (510, 530)
- Angaben zur Ausführung - Disbocret OS 5a / DII (510, 518)
- Bericht OS 4 (510, 515)
- Bericht OS 4 (510, 530)
- Bericht OS 5a (510, 518)
- Leistungserklärung - Disbocret® 510 Füllschicht im Produktsystem Disbocret OS 4 / C (510, 515)
- Leistungserklärung - Disbocret® 510 Füllschicht im Produktsystem Disbocret OS 5a / DII (510, 518)
Mögliche GefahrenEinstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
KennzeichnungselementeKennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise : P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusätzliche Kennzeichnung
EUH210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2Hisothiazol-3-on [EG Nr. 247-500-7] und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG Nr.220-239-6] (3:1), 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Sonstige GefahrenDieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.
Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden.