PANDOMO® SP-SL (Steinöl)Zum Schutz von eingefärbten und polierten Oberflächen aus PANDOMO® W1, W3 10/3.1, PANDOMO® K1, K3 10/3.1 und PANDOMO® K2
- Öl-Wachs-Basis
- Seidenglänzend
- Abriebfest
- Wasserabweisend
- Farbvertiefend
- Sehr ergiebig
- Diffusionsoffen
Anwendungsbereich:Für den Innenbereich. Zum Schutz von eingefärbten und polierten Oberflächen aus PANDOMO® W1, W3 10/3.1, PANDOMO® K1, K3 10/3.1 und PANDOMO® K2. Für den privaten Wohnbereich und Flächen mit mäßiger Stoß- und Schlagbeanspruchung, wie z.B. in Ausstellungs räumen,
Foyers, öffentlichen Gebäuden, Verkaufsräumen und im privaten Wohnbereich.
Art:PANDOMO® SP-SL Steinöl ist ein Produkt auf Öl-Wachs- Basis. Die Behandlung von polierten PANDOMO® W1, W3 10/3.1, K1, K3 10/3.1 und K2 Oberflächen mit PANDOMO® SP-SL Steinöl erzeugt hoch abriebfeste, wasserabweisende Flächen.
Verarbeitung auf PANDOMO® W1 bzw. W3 10/3.1:Nach Applikation der Dekorspachtel masse, muss die Oberfläche, nach ausreichender Trocknung der Masse (ca. 5 Stunden), mit einer geeigneten Exzenter-Schleif - maschine (z.B. ROTEX, Fa. Festo) mit einem 120er Schleifpapier poliert werden. Alternativ können auch Schleifgitter der Fa. Mirka 180er Abranet und 4000er Abralon verwendet werden. Eine 1-fache Imprägnierung (und gleichzeitige Farbintensivierung) mit PANDOMO® SP- SL wird empfohlen. PANDOMO® SP-SL wird mittels eines schwach getränkten Schwammes oder wahlweise Flächenstreicher (Flachpinsel) in dünner Schicht aufgetragen. PANDOMO® SP-SL sollte an der Wand immer von unten nach oben aufgetragen werden, um Ölflecken zu vermeiden. Überschüssiges Material wird sofort mit einem weichen, fusselfreien Baumwolltuch aufgenommen bzw. mit kreisenden Bewegungen in die Oberfläche einmassiert. Der Ölauftrag soll in den gleichen Bewegungsrichtungen erfolgen wie der vorherige Spachtelauftrag, um somit die gleiche Strukturhaftigkeit beizubehalten.
Verarbeitung auf PANDOMO® K1, K3 10/3.1 und PANDOMO® K2:Das Polieren der Oberflächen ist detailliert in den Technischen Datenblättern von PANDOMO® K1, K3 10/3.1 und PANDOMO® K2 beschrieben. Mit Hilfe eines Wischwiesels (Lammfellwischer) dünnschichtig auftragen und mit kreisenden Wischbewegungen auf der Oberfläche verteilen. Das frische Steinöl wird nach einer Ablüftzeit von ca. 10 Min. mit einem weißen oder beigen Pad unter Verwendung einer Eintellermaschiene sorgfälltig in die Oberfläche einmassiert. Es wird empfohlen, je nach Flächengröße mehrere saubere Pads zu verwenden bis ein gleichmäßiger, seidenmatter Oberflächencharakter entsteht. Auf der ganzen Fläche dürfen keine glänzenden Stellen und Ölspritzer mehr sein. Sie muss trocken erscheinen! Schwer zugängliche Bereiche werden mit einem beigen Handpad behandelt. Wenn nach Trocknung des ersten Ölauftrages der Oberflächenfilm inhomogen erscheint, kann nach ca. 6 – 12 Stunden ein 2. Auftrag, wie zuvor beschrieben, erfolgen.
Bitte beachten:Überschüssige Ölrückstände trocknen auf der Oberfläche hart auf und bilden Matt-Glanz-Stellen, die nur schwierig entfernt werden können. Nach diesen Arbeiten muss die fertige Oberfläche frühestens nach 24 Stunden mit einem weißen oder beigen Pad gepaddet werden. Im Anschluss erfolgt eine Schlussbehandlung mit PANDOMO® SP-CR Unterhalts- und Repairreiniger, für stärker frequentierte Flächen erfolgt eine Bearbeitung mit PANDOMO® SP-F Porenfüller und PANDOMO® SP-GS Seidenglanz-Siegel. Siehe Produkt-Datenblätter.
Zu beachten ist:Während der Trocknungs- und Erhärtungsphase von PANDOMO® SP-SL Steinöl muss für einen guten Luftaustausch (trockene Luft) gesorgt werden, Staubbildung und andere Verunreinigungen, die sich an der Wand niederschlagen könnten, sind zu vermeiden. Nicht bei Temperaturen von unter +15°C verarbeiten.
Beständigkeit:PANDOMO® SP-SL Steinöl erhöht die Widerstandsfestigkeit von PANDOMO® W1, W3 10/3.1, K1, K3 10/3.1 und K2 Oberflächen. Chemikalien sollten generell schnellstmöglich aufgenommen werden. Im Zweifelsfall müssen Probeflächen angelegt werden. Nicht geeignet für den Dauernassbereich.
Lichtechtheit:PANDOMO® SP-SL Steinöl zeigt unter UV-Belastung nur eine geringe Vergilbungstendenz.
Reinigung und Entsorgung:Die Arbeitsgeräte müssen nach Gebrauch mit einem Pinselreiniger oder Terpentinersatz gründlich gereinigt werden. Hinweise zur Entsorgung enthält das EG Sicherheitsdatenblatt.
Sicherheits- und Entsorgungshinweise:Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Inhalt/Behälter gemäß lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften entsorgen. Nicht bei offener Flamme arbeiten. Mit dem Produkt benetzte Lappen, Arbeitsgeräte und Kleidung können sich beim Trocknen im Falle eines Wärmestaus selbst entzünden. Deshalb alle Lappen etc. nach Gebrauch im geschlossenen Gebinde aufbewahren bzw. entsorgen oder verbrennen. Der getrocknete Auftrag ist nicht entflammbar.
Technische Daten nach ARDEX-Qualitätsnorm:
Spezifisches Gewicht: ca. 0,9 kg/l
Verbrauch: PANDOMO® W1 bzw. W3 10/3.1 ca. 25 – 30 g/m2 bei 1-fachem Auftrag PANDOMO® K1 bzw. K3 10/3.1 ca. 50 g/m2 bei 1-fachem Auftrag PANDOMO® FloorPlus (K1 + HG Sand) ca. 50 – 60 g/m2 bei 1-fachem Auftrag PANDOMO® K2 ca. 50 – 60 g/m2 bei 1-fachem Auftrag
Kennzeichnung nach GGVSEB/ADR: keine
Abpackung: Kanister mit 3 l und Dose mit 1 l
Lagerung: in trockener Umgebung und gut verschlossen ca. 12 Monate lagerfähig
DownloadTechnisches MerkblattSicherheitsdatenblatt2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Nicht eingestuft
Schädliche physikalisch-chemische Wirkungen sowie schädliche Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt
Nach unserem Kenntnisstand birgt dieses Produkt bei Einhaltung guter Arbeitshygiene keine besonderen Risiken.
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Extra labelling to displayExtra classification(s) to display
Gefährliche Inhaltsstoffe : Isoparaffine
Sicherheitshinweise (CLP) : P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
Zusätzliche Sätze : Inhalt/Behälter gemäß lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften entsorgen
2.3. Sonstige Gefahren
PBT: nicht relevant - keine Registierung erforderlich
vPvB: nicht relevant – keine Registrierung erforderlich