Histolith Emulsionsfarbe, CaparolDie reversible Wandfarbe.
VerwendungszweckHistolith® Emulsionsfarbe wurde speziell für besonders hochwertige Wandanstriche und Malereien in denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt.
Eigenschaften- reversibel, mit Wasser entfernbar
- mehrmals überstreichbar
- spannungsarm
- hoch Wasserdampfdurchlässig sd-Wert < 0,02 m
- hoch durchlässig für Kohlendioxid
- lösemittelfrei
- die besondere Formulierung behindert das Wachstum von Schimmelpilzen
MaterialbasisReversible Emulsion auf Leim/PU/Acetat-Basis sowie mineralische Pigmente und Füllstoffe.
Verpackung/Gebindegrößen10 l
FarbtöneWeiß
Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage.
Maschinell abtönbar im ColorExpress-System.
GlanzgradStumpfmatt
LagerungKühl, aber frostfrei.
Dichteca. 1,4 g/cm3
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ – – – –
(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeDie Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten.
UntergrundvorbereitungNeue Putze der Mörtelgruppen PI, PII und PIII:
Mind. 1 Woche stehen lassen. Vor der Beschichtung die Oberfläche mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen.
Alte ungestrichene Putze PI, PII und PIII und alte mineralische Anstriche:Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. An der Oberfläche sandende Putze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen.
Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:Oberfläche gut reinigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Emulsionsfarbe mit ca. 5 % Wasser verdünnt.
Glänzende Altanstriche durch Anschleifen anrauhen. Einen Grundanstrich mit Histolith Weißgrund.
Gipsputze der Mörtelgruppe PIV und Stuckgips:Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.
Leimfarbenanstriche:Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.
Schimmelbefallene Flächen:Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassen und trocknen lassen. Für den Anstrichaufbau ist die vorherige Beratung durch einen Außendienstmitarbeiter oder durch unsere technische Abteilung erforderlich. Zudem sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten.
AuftragsverfahrenAuftrag mit der Bürste in kurzen Zügen. Für Schmucktechniken mit Modler, Schwamm, Lappen und dgl.
BeschichtungsaufbauGrundanstrich:Ein Grundanstrich mit max. 10 % Wasser verdünnt. Wischende, mehlende und/oder stark saugende Untergründe vorab mit Histolith® Spezialgrundierung festigen.
Schlußanstrich:Histolith® Emulsionsfarbe mit max. 5 % Wasser verdünnt.
VerbrauchCa. 150 ml/m2 pro Anstrich auf glattem Untergrund. Auf rauhen Flächen entsprechend mehr.
Exakte Werte sind durch Arbeitsproben am jeweiligen Objekt zu ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:
+8 °C für Untergrund und Umluft.
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar.
Bei niedriger Temperatur und höherer Luftfeuchte entsprechend höher.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch mit Wasser.
HinweisZur Vermeidung von Ansätzen naß in naß in einem Zug beschichten.
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Chronische aquatische Toxizität, Kategorie 2
H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Gefahrenhinweise :
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Zusätzliche Kennzeichnung
EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).