Capadur Holz-ÖlDie schützende Lasur
VerwendungszweckFür die Gestaltung und den Schutz von nicht maßhaltigen Holzbauteilen (wie Holzterrassen und Holzbalkonbeläge sowie im Gartenbereich für Zäune, Pergolen, Verbretterungen, Pflanzgerüste und Gartenmöbel) geeignet. Anwendbar im Außenbereich.
Vor der Beschichtung von plattenförmigen Holzwerkstoffen (wie z. B. Massivholzplatten, Furnierschichtsperrholz, Holzspan- und Holzfaserplatten) bitte die Hinweise im BFS-Merkblatt Nr. 18 Abs.2.2.3 ff. beachten. Nicht für Holzteile im Wasser, mit Erdkontakt und statischer Beanspruchung geeignet.
Eigenschaften- Hervorragender UV-Schutz
- Biozidfrei
- Tropfgehemmt
- Wasserabweisend
- Feuchtigkeitsregulierend
- Offenporig
- Leichte angenehme Verarbeitung
MaterialbasisLackleinöl- und Alkydharz-Hybridbindemittel
Verpackung/Gebindegrößen2,5 Ltr.
FarbtöneBangkirai
Douglasie
Teak
GlanzgradSeidenglänzend
Der Glanzgrad kann in Abhängigkeit der Holzoberfläche variieren.
LagerungBitte kühl lagern und Gebinde dicht verschlossen halten.
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
– – – + +
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeFür saugfähige begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile bevorzugt aus Bangkirai, Douglasie und Teak geeignet. Auch geeignet für z. B. Robinie und Zeder.
Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei nicht maßhaltigen Holzbauteilen 15 % (Laubhölzer 12 %, Nadelhölzer 15 %) nicht überschreiten. Die Grundsätze des konstruktiven Holzschutzes sind zu beachten. Diese sind Voraussetzung für einen dauerhaften Holzschutz mit Beschichtungsstoffen. Bitte das BFS-Merkblatt-Nr. 18 beachten.
UntergrundvorbereitungNeue HolzbauteileGlatte Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen, austretende Holzinhaltsstoffe wie z. B. Harze und Harzgallen entfernen.
Altes Holz unbehandeltVergraute, verwitterte Holzoberflächen bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen, gründlich reinigen.
Beschichtetes HolzAltbeschichtungen wie Lacke und Dickschichtlasuren bis auf die saugfähige Holzoberfläche entfernen. Festhaftende Dünnschichtlasuren anschleifen, reinigen und auf Verträglichkeit mit Capadur Holz-Öl prüfen.
Hinweis:Bei der Reinigung von Terassenböden und Dielen darauf achten, dass diese vor der Beschichtung ausreichend (max. 12 % Holzfeuchte) trocken sind. Die Trocknungszeit von einigen Tagen sollte man vor Beginn der Reinigung hinzurechnen.
AuftragsverfahrenCapadur Holz-Öl mit einem Pinsel oder Flächenstreicher unverdünnt und gleichmäßig auftragen. Überschüssiges Material je nach Antrocknen, mit einem fusselfreien Lappen entfernen. Größere und zusammenhängende Flächen zügig nass in nass beschichten um Ansätze zu vermeiden.
Capadur Holz-Öl vor Gebrauch und zwischendurch aufrühren.
BeschichtungsaufbauUntergrund Imprägnierung Zwischenbeschichtung Schlussbeschichtung
Begrenzt maßhaltige und nicht maßhaltige Holzbauteile Capalac Holz-Imprägniergrund 1) 1 - 2x Capadur Holz-Öl Capadur Holz-Öl
1) Nur im Außenbereich
VerbrauchStreichauftrag auf glatten Holzoberflächen
ca. 90–110 ml/m2/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes
Streichauftrag auf sägerauhen Holzoberflächen
ca. 120–160 ml/m2/Auftrag je nach Saugfähigkeit des Untergrundes
Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenMaterial-, Umluft- und Untergrundtemperatur: mind. 5 °C (günstiger Bereich: 10 bis 25 °C)
Relative Luftfeuchte: ≤ 80 %
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit staubtrocken überstreichbar regenfest
nach Stunden 2 - 3 4 - 5 24
Das Saugvermögen des Holzuntergrundes, beeinflusst Trocknung und Glanz. Auf Hölzern mit Holzinhaltsstoffen können sich Trocknungsverzögerungen einstellen. Belastbar nach mindestens 6 - 8 Tagen.
WerkzeugreinigungWerkzeug nach Gebrauch mit Kunstharzverdünnung oder Universalverdünnung reinigen.
Download2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett
bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Zusätzliche Kennzeichnung
EUH208 Enthält 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, Fettsäuren, C18-unges., Dimere, Verbindungen
mit Kokosalkylamin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher,
die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und
sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.
Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Bitte beachten: Mit dem Produkt getränkte Tücher und Lappen unterliegen der Gefahr der
Selbstentzündung (aufgrund des enthaltenen Leinöls). Sie sind deshalb stets in fest verschlossenen
Blechgebinden aufzubewahren oder vor dem Wegwerfen ausgebreitet an der Luft (im Freien)
zu trocknen.
Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem
deutschen Festnetz).
Technische Informationen
Sicherheitsdatenblätter
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
– | – | – | + | + |
(–) nicht geeignet / (?) bedingt geeignet / (+) geeignet |
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise : P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden. Bitte beachten: Mit dem Produkt getränkte Tücher und Lappen unterliegen der Gefahr der Selbstentzündung (aufgrund des enthaltenen Leinöls). Sie sind deshalb stets in fest verschlossenen Blechgebinden aufzubewahren oder vor dem Wegwerfen ausgebreitet an der Luft (im Freien) zu trocknen.