setta classic Seidenglanz
Produktbeschreibung
setta classic Seidenglanz ist ein aromatenfreier, hochwertiger, seidenglänzender Buntlack auf Alkydharz-Basis für innen und außen. Für alle in sich tragfähigen Untergründe wie Holz, Holzwerkstoffe, Eisen, Stahl, NE-Metalle, Zink, verzinkten Stahl und neutrale Putzflächen nach entsprechender
Eigenschaften
Sehr leichte Verarbeitung, hochwertiger Seidenglanz, hervorragender Verlauf, sehr gutes Deckvermögen, hoher Festkörperanteil/ sehr gute Fülle, bei geringer
Laufneigung. Ausgezeichnete Härte bei guter Dauerelastizität, sehr gute Wetterbeständigkeit, stoß- und schlagfest, beständig gegen übliche Haushaltsreinigungsmittel. Für Warmwasser-Heizkörper bis 70 °C geeignet. Die Verarbeitung kann durch Streichen, Rollen und Spritzen (auch Airless) erfolgen. Verdünnen mit setta Verdünner AF.
Anwendungsbereich
Hochwertige Lackierungen im Innen und Außenbereich.
Verträglichkeit Nur mischbar mit gleichartigen und in diesem Praxismerkblatt dafür vorgesehenen Materialien.
Lagerung
Kühl und frostfrei. Anbruchgebinde dicht verschließen.
Hinweis:
Bei sehr dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen. Ggf. ist eine transparente Versiegelung erforderlich. Bei hellen Farbtönen kann es unter Lichtabschluss, Wärme oder chemische Einflüsse (Ammoniakdämpfe aus Reinigungsmitteln, Klebern usw.,) zu einer Vergilbung kommen. Diese Vergilbung ist Materialtypisch und stellt keinen Produktmangel dar.
Dichte ca. 1,2 g/ml je nach Farbton
Verbrauch Streichen: ca. 100 – 110 ml/qm/Anstrich.
Verdünnung setta Verdünner AF
Werkzeug Pinsel, Rolle, Spritzgeräte
Reinigung der Werkzeuge setta KH-Verdünnung oder Nitroverdünnung
Produktinformation P100024
Trocknung Staubtrocken: ca. 3 - 4 h
grifffest: ca. 6 h: überstreichbar ca 12 – 16 h
(Bei Normklima : +20 °C, 65 % r. F.)
Glanzgrad
Seidenglänzend, ca. 40% im 60 Grad Messwinkel
Airless-Spritzdaten Material unverdünnt. Richtwerte: Düsenbohrung 0,011 inch (entspr 28mm)
Düsenwinkel 40° - 80°;Druck: ca. 140 bar
Untergrundvorbehandlung
Die zu streichende Oberfläche muss sauber, trocken und tragfähig sein. Haftungsstörende Substanzen wie z. B. Fett, Wachs oder Poliermittel, aber auch Rost, Salze und andere Korrosionsprodukte entfernen. Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und tragfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Bei unbekannten oder nicht genannten Untergründen empfehlen wir einen Probeanstrich. In schwierigen Fällen bitte vor Beginn der Arbeiten Rücksprache mit unserem technischen Außendienst halten. Während der Verarbeitung und der Trocknungsphase für gute Be– und Entlüftung sorgen. Bei unzureichender Belüftung und/oder Verarbeitung der Materialien im Spritzverfahren Atemschutzgerät anlegen. Niedrige Temperaturen und/oder schlechte Be– und Entlüftung können sich negativ auf die Trocknung auswirken. Untergrund auf Tragfähigkeit für Anstriche prüfen Lose Anstriche entfernen, alte tragfähige Lackanstriche mit Anlauger reinigen und anschleifen
Anstrichaufbau Holzbauteile:
Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten
brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).
Eisen, Stahl:
Strahlen n. Norm-Reinheitsgrad Sa 2,5 (DIN 55928/T4), frei von Staub, Öl u. Fett. Bei geringer Belastung im Innenbereich oder außen Normalklima ohne
aggressive Einflüsse oder Kondenswasserbelastung, ist gründliche maschinelle oder Handentrostung nach Norm-Reinheitsgrad St. 3 möglich.
Zink:
Besonders wirksam ist die Dampfstrahl Reinigung mit Zusätzen nach Herstellervorschrift. Für kleinere Flächen hat sich die Ammoniak-Netz-Mittelwäsche
nach BFS-Merkblatt Nr. 5 bewährt. Abscheuern mit Kunststoff-Schleifvlies, möglichst mit warmen Wasser unter Zugabe von Ammoniak und Netzmittel. (auf 10 Ltr. Nasser 0,5 Ltr. 25 %ige Ammoniaklösung + 2 Kronenkorken Netzmittel z.B. Pril) Den beim Scheuern entstandenen Schaum 10 Min. einwirken lassen, dann weiterschleifen bis der Schaum grau wird, dann gründlich mit klarem Wasser nachwaschen. Vor Beginn der Anstricharbeiten müssen die Flächen vollständig trocken sein. Evtl. vorhandene Roststellen sauber ausschleifen und mit setta classic Allgrund grundieren Hart-PVC BFS 22 beachten. In vielen Fällen hat sich eine Reinigung nach BFS-Merkblatt Nr. 5 bewährt.
Aluminium (ausgenommen Eloxal):
Mit Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS Nr. 6.
Altanstriche:
Altanstriche anschleifen und/oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen.
Verarbeitung:
Classic-Buntlack kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren.
Anmerkung
Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und kritischen oder nicht genannten Untergründen Probeflächen anlegen.Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen – ggf. ist eine transparente Versiegelung mit Klarlack erforderlich.
Bei hellen Farbtönen und weiß kannes durch mangelnden Lichteinfluss (UV Strahlung), Wärme????und Chemische Einflüsse wie z.B. Ammoniakdämpfe aus
Reinigungsmitteln, Kleb- Anstrich- oder Dichtstoffen zu einer Vergilbung der Lackoberfläche kommen. Diese Vergilbung ist materialtypisch und stellt keinen
Produktmangel dar. Die Schichtstärke der Beschichtung bestimmt maßgeblich die Haltbarkeit der Beschichtung. Die zu erwartende Belastung ist bei der Auswahl des Beschichtungsaufbaus zu berücksichtigen. Bei Einsatz von Universal Abtönpasten, z.B. Mixol, beachten Sie bitte die Technischen Merkblätter der Hersteller.
Verarbeitungstemperatur:
Mindestens + 7°C (Anstrichstoff u. Untergrund)
Bei den Farbtönen RAL 9006 und 9007 wird das beste Ergebnis im Spritzverfahren erzielt.
Ergänzungsprodukte
setta Metall-Reiniger, Pinselreiniger, Nitro-Reiniger, Verdünner AF, Kunstharz-Verdünner, PUR Härte, Holz Imprägnierung, Pinsel und Walzen (Sonderprospekt).
Hinweise
Dieses Produktes (Kat. A/d): 300 g/l (2010). enthält max. 300 g/l VOC.
GEFSTOFFV
Entzündlich, Nicht in die Hände von Kindern und nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Aerosol (Spritznebel) nicht einatmen. Bei unzureichender Belüftung
Atemschutzgerät anlegen. Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben! Hinweis: enthält 2 Butanonoxim
und Kobalt-II-Salze; kann allergische Reaktionen auslösen.
VBF entfällt
GISBAU-CODE: M-LL 01
Die Angaben dieser Technischen Produktinformation wurden nach intensiver Entwicklungsarbeit und langjähriger Erfahrung zusammengestellt. Sie sollen
den Anwender und Verbraucher informieren und unterstützen. Die technischen Daten entsprechen der Rezeptur des Herstellers. Wegen der Vielseitigkeit der
Anwendungsmöglichkeiten und der außerhalb unseres Einflusses liegenden Verarbeitungsbedingungen und Untergrundverhältnisse kann keine Gewähr im Einzelfall aus unseren Angaben übernommen werden. Mit Erscheinen einer durch technischen Fortschritt bedingten Neuauflage verlieren alle früheren
Angaben ihre Gültigkeit.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 entfällt
Gefahrenpiktogramme entfällt
Signalwort entfällt
Gefahrenhinweise entfällt
Sicherheitshinweise
P261 Einatmen von Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen / internationalen Vorschriften.
Zusätzliche Angaben:
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
EUH210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
2.3 Sonstige Gefahren
Die Dämpfe des Produktes sind schwerer als Luft und können sich am Boden, in Gruben, Kanälen und Kellern in höherer Konzentration sammeln.
Dämpfe können mit Luft explosionsfähige Gemische bilden.
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.