setta Dickschicht 3in1
Dickschicht 3in1 Mix
Grund-, Zwischen-, und Schlussbeschichtung aus einem Gebinde für Zink und weitere NE-Metalle, Eisen-Metalle, Hart-PVC.
Produktbeschreibung
setta Dickschicht 3 in1 ist ein seidenglänzendes, dickschichtiges Eintopf- system zur Grundierung, Zwischen- und Deckbeschichtung mit unverseifbaren Bindemitteln und Zinkphosphatpigmenten zum Korrosionsschutz für innen und außen. Für die Überarbeitung von Stahl, NE-Metallen und Hart-PVC, die fachgerecht vorbereitet sind. Erst- und Renovierungsbeschichtungen von Fassadenverkleidungen, Stahlkonstruktionen, Gittermasten, Wand- und Deckenverkleidungen.
Eigenschaften
Einfache Verarbeitung, satt aufzutragen, weitestgehend beständig gegen verdünnte Säuren, Laugen und Chemikalien (im konkreten Fall Beratung
anfordern). Zähelastisch, schnelle Trocknung. Nicht in Kontakt mit Kunststoffdichtprofilen bringen, da reversibel. Die Verarbeitung kann durch
Streichen, Rollen, Spritzen (auch Airless) erfolgen. Anwendungsbereich Farbiger, lösemittelhaltiger 1-Komponenten Beschichtungsstoff auf Basis
eines Acrylharz-Kombinationsbinde-mittels, glimmerhaltig, thixotropiert. Korrosionsschutz von Konstruktionen aus Stahl, verzinktem Stahl und
Aluminium in Land-, Stadt-, Industrie– und Meeresatmosphäre. Hallenkonstruktionen, Rohrleitungen, Brücken, Dächer, Gittermasten, Behälter, Wand-, und Deckenverkleidungen. Außerdem geeignet für die Überholung alter Beschichtungen, z.B. bandbeschichtete Blech-flächen, sowie für den
Anstrich von Hart-PVC. Vor Gebrauch sorgfältig aufrühren. Verträglichkeit Nur mischbar mit leichtartigen und den in diesem Praxismerkblatt dafür
vorgesehenen Materialien.
Lagerung
Kühl und frostfrei. Anbruchgebinde dicht verschließen.
Gebindegrößen 1,0 / 2,5 / 10,0 Liter
Farbtöne RAL
9006 weißaluminium, 9007 graualuminium, sowie Farbton weiß. >2000 weitere Farbtöne über das settamix-System mischbar
DB-Farbtöne
DB 701, DB 702, DB 703 (glimmerhaltig). Weitere Farbtöne: Auf Anfrage Festkörper ca. 55 - 65 Gew. %, je nach Farbton
Dichte ca. 1,18 – 1,42 g/ml je nach Farbton
Verbrauch Streichen: ca. 180 ml/qm/Anstrich. Dies entspricht 70-90 μm
Trockenfilmstärke. Airlessspritzen: ca. 250 – 300 ml bei 1 Kreuzgang möglich.
Verdünnung
setta KH-Verdünnung oder Nitroverdünnung
Werkzeug Pinsel, Rolle, Spritzgeräte
Reinigung der Werkzeuge setta KH-Verdünnung oder Nitroverdünnung
Trocknung
Staubtrocken: ca. 2-3 h (Normklima +20 °C, 65 % r. F.)
Grifffest: Bis zu mehreren Tagen (je nach Schichtstärke)
Airless-Spritzdaten Düsenbohrung 0,018 – 0,021 ich; Düsenwinkel 40° - 80°; Druck: ca. 160 bar
Untergrundvorbehandlung
Die zu streichende Oberfläche muss sauber, trocken und tragfähig sein. Haftungsstörende Substanzen wie z. B. Fett, Wachs oder Poliermittel, aber auch Rost, Salze und andere Korrosionsprodukte entfernen. Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen, trocken und tragfähig sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten. Bei unbekannten oder nicht genannten Untergründen empfehlen wir einen Probeanstrich. In schwierigen Fällen bitte vor Beginn der Arbeiten Rücksprache mit unserem technischen Außendienst halten. Während der Verarbeitung und der Trocknungsphase für gute Be– und Entlüftung sorgen. Bei unzureichender Belüftung und/oder Verarbeitung der Materialien im Spritzverfahren Atemschutzgerät anlegen. Niedrige Temperaturen und/oder schlechte Be–und Entlüftung können sich negativ auf die Trocknung auswirken. Untergrund
auf Tragfähigkeit für Anstriche prüfen Lose Anstriche entfernen, alte tragfähige Lackanstriche mit Anlauger reinigen und anschleifen
Anstrichaufbau Stahl:
Strahlen n. Norm-Reinheitsgrad Sa 2,5 (DIN 55928/T4), frei von Staub, Öl u. Fett. Bei geringer Belastung im Innenbereich oder außen Normalklima ohne aggressive Einflüsse oder Kondenswasserbelastung, ist gründliche maschinelle oder Handentrostung nach Norm-Reinheitsgrad St. 3 möglich.
Stahl handentrostete Flächen:
2 – 3 Anstriche mit setta Dickschicht 3 in 1, je nach zu erwartender Belastung. Bei sehr starker Bewitterung: 1—2 Grundanstriche mit setta classic Allgrund, 2 Deckanstriche mit setta Dickschicht 3 in 1.
Stahl bei aggressiver Beanspruchung, z. B. lndustrieatmosphäre,Seeklima, in chemischen Fabriken, Nassbetrieben usw. : 1—2 Grundanstriche mit setta classic Allgrund, 2 Deckanstriche mit settaDickschicht 3 in 1.
Zink: Besonders wirksam ist die Dampfstrahl Reinigung mit Zusätzen nach Herstellervorschrift. Für kleinere Flächen hat sich die Ammoniak-Netz-Mittelwäsche nach BFS-Merkblatt Nr. 5 bewährt. Abscheuern mit Kunststoff-Schleifvlies, möglichst mit warmen Wasser unter
Zugabe von Ammoniak und Netzmittel. (auf 10 Ltr. Nasser 0,5 Ltr. 25 %ige Ammoniaklösung + 2 Kronenkorken
Netzmittel z.B. Pril) Den beim Scheuern entstandenen Schaum 10 Min. einwirken lassen, dann weiterschleifen bis der Schaum grau wird, dann
gründlich mit klarem Wasser nachwaschen. Vor Beginn der Anstricharbeiten müssen die Flächen vollständig trocken sein. Evtl. vorhandene Roststellen sauber ausschleifen und mit setta classic Allgrund grundieren.
Zink, verz. Stahl, Alu, Edelstahl, Hart-PVC: Je nach Farbton und zu erwartender Beanspruch 1-2 Deckanstriche
Altbeschichtungen:Ggf. ausflecken mit setta classic Allgrund und 1—2 Deckanstriche mit setta Dickschicht 3 in 1. Bei Anstrichen auf Zink oder Aluminium bitte die entsprechenden BFS Merkblätter Nr. 5 und 6 beachten.
Aluminium:Der Untergrund muss trocken und frei von Staub, Fett, Öl und Korrosionsprodukten sein.
Altbeschichtungen:
Gut haftende Altanstrichen werden angeschliffen, und sorgfältig gereinigt.Lose Teile sind zu entfernen, Schadstellen müssen nach Norm-Reinheitsgrad
Sa 2,5 oder St 3 entrostet und mit setta classic Allgrund ausgefleckt werden.
Anmerkung
Bei feingliedrigen Konstruktionen und Profilen, wie Geländer, - Masten usw. kann es, insbesondere beim Rollen Schwierigkeiten bereiten, die
vorgenannten Schichtdicken zu erreichen. Gegebenenfalls ist eine weitere Beschichtung vorzusehen Die Eignung von setta Dickschicht 3 in 1 auf Pulverbeschichtungen muss grundsätzlich durch eine Probefläche ermittelt werden (Gitterschnitt) Gute Beständigkeit (chem. Einflüsse) ist gegeben in Land-, Stadt-, Industrie-und Meeresatmosphäre. Außerdem gegen kurzfristige Belastung durch Seewasser, neutrale Salze, verdünnte Säuren und Laugen. Nicht beständig gegen Lösemittel, Öle, Fette, Treibstoffe, Mineralöle. Die Schichtstärke der Beschichtung bestimmt maßgeblich die Haltbarkeit der Beschichtung. Die zu erwartende Belastung ist bei der Auswahl des Beschichtungsaufbaus zu berücksichtigen. Bei Einsatz von Universal Abtönpasten, z.B. Mixol, beachten Sie bitte die Technischen Merkblätter der Hersteller. Bitte bei Anstrichen auf Zink das BFS-Merkblatt Nr. 5, bzw. auf Aluminium das BFS-Merkblatt Nr. 6, beachten. Bei Arbeiten an asbesthaltigen Untergründen unbedingt die TRGS 519 einhalten. Auf Coil- Coating– Pulver– und PVC-Beschichtungen empfehlen wir einen Probeanstrich mit anschließender Haftungsprüfung (Gitterschnitt).
Verarbeitungstemperatur:
Mindestens + 8°C (Anstrichstoff u. Untergrund) Bei den Farbtönen RAL 9006 und 9007 wird das beste Ergebnis im Spritzverfahren erzielt.
Ergänzungsprodukte
SettaProfi Grund EG, setta Acryl-Grund, Hydro-Acryl-Tiefgrund, setta Aqua Haft- und Sperrgrund, setta Allcolor
Hinweise
Spritznebel nicht einatmen. Es gelten die Angaben im aktuellen Sicherheitsdatenblatt
Bitte beachten Sie beim Einsatz von Verdünnungsmitteln die Angaben der Sicherheitsdatenblätter. Bei Zugabe von Verdünnungsmitteln kann der zulässige VOC Grenzwert für das Produkt unter Umständen überschritten werden.
GEFSTOFFV:
Entzündlich, Nicht in die Hände von Kindern und nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Aerosol (Spritznebel) nicht einatmen. Bei unzureichender
Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben! Hinweis: enthält 2 Butanonoxim und Kobalt-II-Salze; kann allergische Reaktionen auslösen.
VBF: entfällt
GISBAU-CODE: M-PL 03
Die Angaben dieser Technischen Produktinformation wurden nach intensiver Entwicklungsarbeit und langjähriger Erfahrung zusammengestellt. Sie sollen den Anwender und Verbraucher informieren und unterstützen. Die technischen Daten entsprechen der Rezeptur des Herstellers. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten und der außerhalb unseres Einflusses liegenden Verarbeitungsbedingungen und Untergrundverhältnisse kann keine Gewähr im Einzelfall aus unseren Angaben übernommen werden. Mit Erscheinen einer durch technischen Fortschritt bedingten Neuauflage verlieren alle früheren Angaben ihre Gültigkeit.
Mögliche Gefahren:
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
Gefahrenpiktogramme
GHS02 GHS07 GHS09
Signalwort Achtung
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Kohlenwasserstoffe, C9, Aromaten
Xylol (Isomerengemisch)
Kohlenwasserstoffe, C9-C11, n-Alkane, iso-Alkane, cyclische Verbindungen, <2% Aromaten 1-Methoxy-2-propanol Isobutanol
Gefahrenhinweise
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H335-H336 Kann die Atemwege reizen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P261 Einatmen von Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P312 Bei Unwohlsein Arzt anrufen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen /internationalen Vorschriften.
Zusätzliche Angaben:
EUH208 Enthält n-Butylacrylat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH211 Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oderNebel nicht einatmen.
2.3 Sonstige Gefahren
Die Dämpfe des Produktes sind schwerer als Luft und können sich am Boden, in Gruben, Kanälen und Kellern in höherer Konzentration sammeln.
Dämpfe können mit Luft explosionsfähige Gemische bilden. Nach Einatmen: Hohe Mengen können zu narkotischer Wirkung führen. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar