Histolith Silikatin, Caparol
Silikatgebundener Strukturputz für innen.
VerwendungszweckHistolith® Silikatin eignet sich für strukturgebende Putzbeschichtungen im Innenbereich mit vorteilhaften bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaften.
Eigenschaften- lösemittel- und weichmacherfrei
- enthält keine Konservierungsstoffe
- hoch wasserdampfdurchlässig
- robuste, strapazierfähige Oberfläche
- nicht thermoplastisch
- alkalisch, behindert das Wachstum von Schimmelpilzen
MaterialbasisKaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, organische Zusätze
Verpackung/Gebindegrößen25 kg
FarbtöneWeiß
Im ColorExpress-System maschinell in hellen Farbtönen abtönbar. Werksabtönung auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarben SI bis max. 3 % Zugabe möglich.
GlanzgradMatt
LagerungKühl, trocken und frostfrei.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Lieferbare Korngrößen:Histolith® Silikatin K10: 1,0 mm
Histolith® Silikatin K20: 2,0 mm
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 innen 2 innen 3 außen 1 außen 2
+ + – – –
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
Geeignete UntergründeDie Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18 363, Abs. 3 beachten.
UntergrundvorbereitungPutze der Mörtelgruppen PIc, PII u. PIII:Feste, normal saugende Putze ohne Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Putzen ein Grundanstrich mit mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt.
Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppen PIV und PV:Mindestdruckfestigkeit nach DIN EN 13279 mit mind. 2 N/mm²
Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben. Ein Grundanstrich mit Histolith® Spezialgrundierung.
Gipsbauplatten:Auf saugenden Platten ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt, oder mit Histolith® Spezialgrundierung.
Gipsplatten (Gipskartonplatten):Spachtelgrate abschleifen. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen ein Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob. BFSMerkblatt Nr. 12 beachten.
Beton:Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen.
Porenbeton:Ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt, Glattspachteln mit Histolith® Marmorspachtel.
Hartfaser-, Span- und Sperrholzplatten:Gewachste Platten gründlich anschleifen, entstauben. Ein Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob.
Tragfähige Beschichtungen:Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauhen.
Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben- oder Kunstharzputz-Beschichtungen vollständig entfernen. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt.
Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben. Ein Grundanstrich mit Histolith® Sol-Silikat-Fixativ, 2:1 in Wasser verdünnt.
Leimfarbenanstriche:Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Histolith® Spezialgrundierung.
Tapeten:Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Ein Grundanstrich mit Histolith® Spezialgrundierung.
Schimmelbefallene Flächen:Schimmelbelag durch Naßreinigung entfernen. Flächen mit Histolith Algen-Entferner durchwaschen und gut trocknen lassen. Grundanstrich je nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes. Hierbei sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften (z.B. die Biostoff- und die Gefahrstoffverordnung) zu beachten.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken:Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatz fettlösender Haushaltsreinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Ein absperrender Grundanstrich mit Caparol-Filtergrund grob.
Kleine Fehlstellen:Nach entsprechender Vorarbeit mit Histolith® Marmorspachtel nach Verarbeitungsvorschrift ausbessern und gegebenenfalls nachgrundieren.
MaterialzubereitungGebindeinhalt gründlich aufrühren. Falls erforderlich, mit max. 2 % Wasser zur Konsistenzregulierung verdünnen.
AuftragsverfahrenAuftrag im Glättkellen- oder im Spritzauftrag. Glättkellenauftrag ergibt Kratzputzstruktur und Spritzauftrag Spritzputzstruktur.
Glättkellenauftrag: Histolith® Silikatin, mit max. 2 % Wasser verdünnt, mit einer rostfreien Edelstahlglättkelle in Schichtdicke der Körnung gleichmäßig aufziehen und sofort abscheiben.
Spritzauftrag:Mit geeigneten Flächenspritzgeräten. Düse: 6–8 mm; Druck: gerätetypabhängig; Luftleistung Kompressor: 500 Liter pro Minute bei 3 bar. Einstellung auf Spritzkonsistenz mit max. 5 % Wasser. Abgetöntes Material entsprechend weniger verdünnen. Arbeitsgeräte nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen.
BeschichtungsaufbauGrund- bzw. Zwischenanstrich:Histolith® Strukturgrund, abgetönt im Farbton der Schlußbeschichtung.
Schlußbeschichtung:Histolith® Silikatin im Glättkellen- oder Spritzauftrag.
VerbrauchHistolith® Silikatin K10: ca. 2,1-2,5 kg/m²
Histolith® Silikatin K20: ca. 2,9-3,2 kg/m²
Der Verbrauch ist von der gewünschten Struktur abhängig. Bei nicht ausreichendem Aufrühren des Produktes steigt der Verbrauch deutlich an. Daher immer gut aufrühren. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
Histolith® Strukturgrund:ca. 200-250 ml/m²
VerarbeitungsbedingungenUntere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung:
+8 °C für Untergrund und Umluft.
Trocknung/TrockenzeitBei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden oberflächentrocken. Durchgetrocknet und belastbar nach 2–3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch mit Wasser.
HinweisAufgrund der Verwendung von natürlichen Füllstoffen sind Farbtonschwankungen möglich. Deshalb auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummern verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern vorher untereinander mischen.
Material zur Vermeidung von Ansätzen stets naß in naß auftragen.
Abdeckmaßnahmen:Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.
Technische Informationen
Sicherheitsdatenblätter
Information
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Keine gefährliche Substanz oder Mischung.
Sicherheitshinweise :
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Bei Spritzverarbeitung Gesichtsmaske mit Partikelfilter P2 gegen Sprühnebel benutzen.