DisboPUR 304 2K-PU-AbdichtungPigmentierte, elastische 2K-Polyurethan-Abdichtung für Balkone, Terrassen und Laubengänge nach DIN 18531, Teil 5.
VerwendungszweckAbdichtung für mineralische Fußbodenflächen im Außenbereich, wie z.B. auf Balkonen, Terrassen, Laubengängen. Geprüft im Disbon Premium Balkonsystem nach DIN 18531-5 ohne Vlieseinlage.
Eigenschaften - Geprüft nach DIN 18531-5 ohne Vlieseinlage
- kälteelastisch und rissüberbrückend
- lösemittelfrei
Materialbasis2K-Polyurethanharz
Verpackung/Gebindegrößen13 kg Blech-Kombi-Gebinde
FarbtöneGraugrün
LagerungKühl, trocken, frostfrei
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 12 Monate lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Dichteca. 1,2 g/cm3
Trockenschichtdickeca. 85 µm/100 g/m2
Reißdehnung > 500 % (bei 20° C)
Viskositätca. 8000 mPas
Geeignete UntergründeMineralische Untergründe sowie verträgliche 2K-Beschichtungen. Der Untergrund muss tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein. Fliesen sind auf ihre Beschichtungsfähigkeit zu überprüfen, ggf. sind Probeflächen anzulegen. Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unterschreiten.
UntergrundvorbereitungDen Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Fräsen oder Diamantschleiftechnik, so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt. 1K-Altanstriche und lose 2K-Beschichtungen sind prinzipiell zu entfernen. Fliesen und 2K-Beschichtungen reinigen, anschleifen bzw. matt strahlen. Ausbruch- und Fehlstellen im Untergrund mit den Disbocret PCC-Mörteln oder, örtlich begrenzt, mit den Disboxid EP-Mörteln verfüllen. Auf matt geschliffenen 2K-EP-Beschichtungen erfolgt die Abdichtung mit DisboPUR 304 ohne zusätzliche Grundierung. Tragfähige PU-Beschichtungen sowie nicht saugene Anschlüsse aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, PVC oder Polyester mit DisboADD 901 1K-PU-Primer grundieren (siehe TI DisboADD 901 1K-PU-Primer).
MaterialzubereitungMittels Durchstoßen des Härtergebindes Komponente B (Härter) der Komponente A (Grundmasse) zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen, bis ein schlierenfreier und gleichmäßiger Farbton entsteht. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten). Bei Bedarf kann DisboPUR 304 mit max. 3 Gew.-% Disbon 913 PU-Stellmittel thixotropiert werden.
Hinweis: DisboPUR 304 ausschließlich mit Disbon 913 PU-Stellmittel thixotropieren, da andere Stellmittel zu Aushärtungsstörungen führen können.
MischungsverhältnisKomponente A (Masse): Komponente B (Härter) = 9:1 Gewichtsteile
AuftragsverfahrenMit geeigneter Zahnrakel.
BeschichtungsaufbauBeschichtungsaufbau im Disbon Premium Balkonsystem siehe Systemmerkblatt.
Grundierung und KratzspachtelungMineralische Untergründe porenfüllend mit DisboPOX W 402 grundieren. Raue Untergründe zusätzlich mit einer Kratzspachtelung, DisboPOX W 402 mit DisboADD 940 Füllstoff gemischt, egalisieren.
AbdichtungAngemischtes Material auf die grundierte oder kratzgespachtelte Fläche gießen und mit einer Zahnrakel gleichmäßig verteilen. Nach einer Wartezeit von ca. 10 Minuten mit einer Stachelwalze im Kreuzgang entlüften. An Flächen mit > 2 % Gefälle sowie an senkrechten Flächen DisboPUR 304 mit ca. 0,5 - 3 Gew.-% DisboADD 913 Stellmittel für PU-Harze thixotropieren.
Hinweis: Bei der Applikation mit einer Zahnrakel führt die gewählte Dreieckszahnung nicht automatisch zur Einhaltung der vorgegebenen Verbrauchswerte. Die Zahngröße ist abhängig von Verschleißfestigkeit der Rakel, Temperatur, Füllgrad und Untergrundgegebenheiten.
DisboPUR 304 muss immer mit einer Deckversiegelung versehen werden, da das Material nicht UV-stabil ist. Geeignete Materialien sind DisboTHAN 449 und DisboPUR 306. DisboPUR 304 darf nicht mit Quarzsand abgestreut werden.
Verbrauchca. 1,2 kg/m2/mm
Als Abdichtung nach DIN 18531-5: ca. 2,4 kg/m2 (2 mm)
VerarbeitbarkeitsdauerBei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 20 Minuten. Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
VerarbeitungsbedingungenWerkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 8 °C, max. 30 °C
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
WartezeitenDie Wartezeit zwischen DisboPUR 304 und der nachfolgenden Beschichtung sollte bei 20 °C mind. 12, max. 24 Stunden betragen. Bei längeren Wartezeiten muss die Oberfläche des vorangegangenen Arbeitsganges mit DisboADD 901 1K-PU-Primer grundiert werden. Der angegebene Zeitraum wird durch höhere Temperaturen verkürzt, durch niedrigere verlängert.
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 4 Stunden regenfest, nach 12 Stunden begeh- und überarbeitbar, nach ca. 7 Tagen vollständig mechanisch und chemisch belastbar. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Während des Aushärtungsprozesses aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit Disbocolor 499 Verdünner.
DownloadKomponente A
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :


Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise : H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
Sicherheitshinweise :
Prävention:
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
P284 Atemschutz tragen.
Reaktion:
P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege:
GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
polymer with 2,4-diisocyanato-1-methylbenzene 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Nur für gewerbliche Anwender. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Komponente B
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :


Signalwort : Achtung
Gefahrenhinweise :
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise :
Prävention:
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P301 + P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
6-Methyl-2,4-bis(methylthio)phenylen-1,3-diamin
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Nur für gewerbliche Anwender. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).