DisboPUR 306 1K-PU-Versiegelung, glänzend, farbigPigmentierte, hochelastische, luftfeuchtigkeitshärtende 1K-Polyurethan-Versiegelung für Balkone, Terrassen und Laubengänge. Lösemittelhaltig.
VerwendungszweckDeckversiegelung im Disbon Premium Balkon-System auf DisboPUR 304.
Eigenschaften - dauernassbelastbar
- wetter- und UV-beständig
- gut chemikalienbeständig
- diffusionsfähig
- kälteflexibel
Materialbasis1K-Polyurethan, luftfeuchtigkeitshärtend, lösemittelhaltig
Verpackung/Gebindegrößen6,3 kg Blech-Eimer
FarbtöneKieselgrau (ca. RAL 7032), Lichtgrau (ca. RAL 7035), Steingrau (ca. RAL 7030)
Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Durch schleifende Beanspruchungen kann die Oberfläche verkratzen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst. Bei rissüberbrückenden Beschichtungen kann es grundsätzlich durch Druckbelastungen zu Abdrücken kommen, welche nicht vollständig reversibel sind.
GlanzgradSeidenglänzend
LagerungKühl, trocken, frostfrei.
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 6 Monate lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Dichteca. 1,25 g/cm3
Trockenschichtdickeca. 68 µm/100 g/m2
Geeignete UntergründeDisboPUR 306 dient im Disbon Premium Balkon-System als Schutzanstrich auf DisboPUR 304. Beim Überschreiten der zulässigen Wartezeiten (max. 24 Stunden bei 20 °C) muss DisboPUR 304 mit DisboADD 901 1K-PU-Primer grundiert werden.
UntergrundvorbereitungSiehe System-Merkblatt Disbon Premium Balkon-System
MaterialzubereitungDas Material ist gebrauchsfertig, sollte jedoch vor der Verarbeitung gründlich aufgerührt werden. Gebinde restlos verarbeiten, da sich sonst eine feste Haut bildet. Vorreagiertes, eingedicktes Material wird durch Zugabe von Verdünner nicht wieder brauchbar.
AuftragsverfahrenMit lösemittelbeständiger, kurzfloriger Walze.
Alternativ kann das Material zunächst mit einer Zahnrakel (2 mm) auf der Fläche verteilt und dann im Kreuzgang gerollt werden.
BeschichtungsaufbauDas Material unverdünnt mit einer kurzflorigen, lösemittelbeständigen Walze in einem Arbeitsgang auftragen (alternativ sind auch zwei Aufträge möglich). Zur leichteren Verarbeitung kann das Material zunächst mit einer feinen Zahnrakel verteilt werden. Die angegebenne Verbrauchswerte nicht wesentlich überschreiten, dies kann zu Blasenbildung führen.
OberflächengestaltungIn die frische Beschichtung witterungsbeständige Farbchips gleichmäßig einblasen.
Verbrauch:DisboADD 8255 Farbchips 1 - 2 mm (Fast Chips) ca. 20 g/m2, Oberfläche entspricht der Rutschhemmklasse R 10.
VerbrauchCa. 300-400 g/m2
Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln.
VerarbeitungsbedingungenWerkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 8 °C, max. 30 °C
Nicht bei Regen oder Frostgefahr bzw. auf stark aufgeheizten Flächen verarbeiten. Die relative Luftfeuchtigkeit soll zwischen 35 - 80 % liegen. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C höher sein als die Taupunkttemperatur.
WartezeitenDie Wartezeiten zwischen den Arbeitsgängen sollten bei 20 °C mind. 6 Stunden betragen.
Der angegebene Zeitraum wird durch höhere Temperaturen verkürzt, durch niedrigere verlängert.
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit kann die Schlussbeschichtung nach ca. 6 Std. begangen werden. Sie ist nach ca. 7 Tagen mechanisch und chemisch voll belastbar.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit Disbocolor 499 Verdünner.
Download2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :



Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise :
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise :
Prävention:
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
IPDI-Prepolymer Bis[2-[2-(1-methylethyl)-3-oxazolidinyl]ethyl]hexan-1,2-diylbiscarbamat 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat
Hexahydromethylphthalsäureanhydrid
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).