DisboTHAN 449 1K-PU-BalkonbeschichtungPigmentierte, hochelastische, luftfeuchtigkeitshärtende 1K-Polyurethan-Beschichtung für Balkone, Terrassen und Laubengänge. Lösemittelhaltig.
"Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen."VerwendungszweckNeubeschichtung von Beton, Zement- und Hartasphaltestrichen auf Balkonen, Terrassen und Laubengängen.
Renovierung starrer und elastischer Altbeschichtungen im Außenbereich.
Deckversiegelung auf DisboROOF 412 in wasserführenden Bereichen bzw. auf Flächen, auf denen zeitweilig mit stehendem Wasser zu rechnen ist.
Eigenschaften- dauernassbelastbar
- wetter- und UV-beständig
- gut chemikalienbeständig
- rissüberbrückend
Materialbasis1K-Polyurethan, luftfeuchtigkeitshärtend, lösemittelhaltig
Verpackung/Gebindegrößen6 kg, 12 kg Blech-Eimer
FarbtöneKieselgrau (ca. RAL 7032), Hellgrau
Sonderfarbtöne auf Anfrage.
Exclusive Farbgestaltung durch die Farbtöne der FloorColor plus-Kollektion möglich.
Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst.
GlanzgradGlänzend
LagerungKühl, trocken, frostfrei.
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 6 Monate lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Dichteca. 1,1 g/cm3
Trockenschichtdickeca. 68 µm/100 g/m2
Shore-Härte (A/D)95/35 nach DIN 53505
Reißdehnungca. 230 % nach DIN EN ISO 527
Geeignete UntergründeBeton, Zement-, Hartasphaltestrich sowie verträgliche, starre und elastische Beschichtungen.
Der Untergrund muss tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
Zementöse, kunststoffvergütete Ausgleichsmassen sind auf ihre Beschichtungsfähigkeit zu prüfen, ggf. sind Probeflächen anzulegen.
Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unterschreiten. Die Untergründe müssen ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben (Beton und Zementestrich max. 4 Gew.-%). Aufsteigende Feuchtigkeit ist auszuschließen. Hartasphaltestriche müssen mind. der Härteklasse IC 40 entsprechen und dürfen sich unter den gegebenen Temperaturbedingungen und mechanischen Belastungen nicht verformen.
UntergrundvorbereitungUntergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Kugelstrahlen oder Fräsen, so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt. Lose 1K- und 2K-Altanstriche prinzipiell entfernen. Festhaftende starre 2K-Beschichtungen reinigen, anschleifen und mit Disbon 481 2K-EP-Universalprimer grundieren. Festhaftende elastische Beschichtungen reinigen.
Hinweis: Zur Beurteilung der Haftung auf Polyesterbeschichtungen sind vor Ausführung der Beschichtungsarbeiten grundsätzlich Musterflächen anzulegen.
Bei Hartasphaltestrichen muss der Zuschlagstoff nach der Vorbereitung zu mind. 75 % sichtbar sein. Ausbruch- und Fehlstellen im Untergrund mit den DisboCRET-PCC-Mörteln oder den DisboXID EP-Mörteln oberflächenbündig verfüllen.
MaterialzubereitungDas Material ist gebrauchsfertig. Vor der Verarbeitung gründlich aufrühren.
Nur für die Grundierung darf das Material verdünnt werden. Zur Verdünnung ausschließlich DisboADD 499 (5 bis max. 10 %) verwenden. Andere Verdünner können irreparable Klebeeffekte erzeugen. Gebinde restlos verarbeiten, da sich sonst eine feste Haut bildet. Vorreagiertes, eingedicktes Material wird durch Zugabe von Verdünner nicht mehr brauchbar.
AuftragsverfahrenJe nach Anwendung mit Glättkelle, Mohairwalze oder lösemittelbeständiger kurzfloriger Walze.
BeschichtungsaufbauGrundbeschichtungNormal saugende, glatte, mineralische Untergründe
Grundierung mit DisboTHAN 449 unter Zugabe von 5 – 10 Gew.-% DisboADD 499. Das Material relativ dünn auftragen und mit einer Mohairwalze verteilen.
Raue, porige, mineralische Untergründe
Grundierung mit DisboXID 420. Wartezeit bis zum nächsten Arbeitsgang mindestens 12, maximal 24 Stunden. Ggf. zusätzlich eine Kratzspachtelung gemäß Technische Information DisboXID 420 ausführen.
HartasphaltHartasphalt mit Disbon 481 2K-EP-Universalprimer grundieren. Wartezeit bis zum nächsten Arbeitsgang mindestens 16 Stunden, maximal 3 Tage.
Altbeschichtungen aus Epoxidharz oder Polyurethanharz
Beschichtung anschleifen bzw. matt strahlen
Zwischen- und SchlussbeschichtungDas Material unverdünnt mit einer kurzflorigen Walze satt auftragen. Als Renovierungsbeschichtung auf intakten Beschichtungen ist ein einmaliger Materialauftrag in der Regel ausreichend.
OberflächengestaltungenDisboADD 8255 Farbchips in die frische Beschichtung einstreuen.
Alternativ:DisboADD 948 Farbchips in die frische Beschichtung einstreuen und die Oberfläche glatt oder rutschhemmend mit DisboTHAN 446 oder DisboPUR 309 versiegeln.
VersiegelungDisboTHAN 446 (glänzend) bzw. DisboPUR 309 (seidenmatt) mit kurzfloriger, lösemittelbeständiger Walze dünn auftragen.
Als rutschhemmende, glänzende Versiegelung DisboTHAN 446 mit DisboADD 947 Glasperlen, rough und DisboADD 499 gemischt gleichmäßig mit PE-Glätter über Korn auftragen (bei längeren Standzeiten Material zwischendurch aufrühren). Anschließend mit grober Moltoprenwalze (Porendurchmesser: 5 mm) im Kreuzgang abrollen.
Als rutschhemmende, seidenmatte Versiegelung DisboPUR 309 mit DisboADD 947 Glasperlen, fine gemischt mit kurzfloriger, lösemittelbeständiger Walze dünn auftragen.
VerbrauchGrundbeschichtungNormal saugende, glatte, mineralische Untergründe
DisboTHAN 449 1K-PU-Balkonbeschichtung
DisboADD 499 Verdünner/Reiniger für PU-Harze ca. 150–200 g/m2
ca. 10–20 ml/m2
Raue, porige, mineralische Untergründe
DisboXID 420 2K-EP-Grundierung Premium✱ ca. 300 g/m2
Hartasphalt, starre Altbeschichtungen
Disbon 481 2K-EP-Universalprimer ca. 150 g/m2
Zwischen- und Schlussbeschichtung
DisboTHAN 449 1K-PU-Balkonbeschichtung ca. 400-500 g/m2je Arbeitsgang
Deckversiegelung auf Disboroof 412 Dachschicht
DisboTHAN 449 1K-PU-Balkonbeschichtung ca. 400-500 g/m2
Oberflächengestaltungen
Chipseinstreuung ohne Versiegelung
DisboADD 8255 Farbchips 1 - 2 mm (Fast Chips) ca. 20 g/m2
Chipseinstreuung mit rutschhemmender Versiegelung (glänzend, R10)
DisboADD 948 Farbchips 2 - 4 mm
DisboTHAN 446 1K-PU-Versiegelung
DisboADD 947 Glasperlen, rough (ca. 10 %)
DisboADD 499 Verdünner (ca. 6%) ca. 30 g/m2
ca. 150 g/m2
ca. 15 g/m2
ca. 9 ml/m2
Chipseinstreuung mit rutschhemmender Versiegelung (seidenmatt, R10)
DisboADD 948 Farbchips 2 - 4 mm
DisboPUR 309
DisboADD 947 Glasperlen, fine (ca. 4 %) ca. 30 g/m2
ca. 120 g/m2
ca. 5 g/m2
Chipseinstreuung mit glatter Versiegelung (glänzend)
DisboADD 948 Farbchips 2 - 4 mm
DisboTHAN 446 1K-PU-Versiegelung ca. 30 g/m2
ca. 150 g/m2
Chipseinstreuung mit glatter Versiegelung (seidenmatt R9)
DisboADD 948 Farbchips 2 - 4 mm
DisboPUR 309 2K-PU-Versiegelung ca. 30 g/m2
ca. 120 /m2
Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln.
✱ggf. zusätzliche Kratzspachtelung gemäß TI 420.
VerarbeitungsbedingungenWerkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 5 °C, max. 30 °C
Nicht bei Regen oder Frostgefahr bzw. auf stark aufgeheizten Flächen verarbeiten. Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 35 % - 80 % liegen. Die Untergrundtemperatur sollte immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
WartezeitenDie Wartezeiten zwischen den Arbeitsgängen sollten bei 20 °C mind. 6 Stunden betragen.
Der angegebene Zeitraum wird durch höhere Temperaturen verkürzt, durch niedrigere verlängert.
Trocknung/TrockenzeitBei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 6 Std. begeh-/überarbeitbar, nach ca. 3 Tagen mechanisch belastbar, nach ca. 7 Tagen völlig ausgehärtet.
Bei niedrigen Temperaturen und/oder niedriger Luftfeuchtigkeit entsprechend länger. Während des Aushärtungsprozesses (ca. 6 Std. bei 20 °C) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
WerkzeugreinigungSofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit DisboADD 499 Verdünner.
DownloadMögliche Gefahren2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :


Signalwort : Achtung
Gefahrenhinweise :
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise :
Prävention:
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen.
Reaktion:
P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
aliphatisches Polyisocyanat
1,6-Hexandiyl-bis(2-(2-(1-ethylpentyl)-3-oxazolidinyl)ethyl)carbamat
3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz). Nur für gewerbliche Anwender.