DisboXID 422 2K-EP-Versiegelung, glänzendTransparentes 2K-EP-Harz zur Versiegelung von abgechipsten, harten EP-Bodenbeschichtungen, zur Deckversiegelung auf Disboxid ArteFloor-System und Disboxid MultiColor-System.
VerwendungszweckDurch die emissionsminimierte, schadstoffgeprüfte Formulierung besonders geeignet für alle "sensiblen" Bereiche wie z.B. Aufenthaltsräume, Krankenhäuser, Kindergärten und -tagesstätten, Schulen usw. Hochglänzende Schutzversiegelung auf harten Epoxidharzbeschichtungen, die farbig gestaltet bzw. in die Farbchips eingestreut sind. Bestandteil des Disboxid MultiColor-Systems für repräsentative Innenräume. Bestandteil des Disboxid ArteFloor-Systems.
Geprüft nach den AgBB-Prüfkriterien für VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten. Das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) wurde von den Umwelt- und Gesundheitsbehörden für die Verwendung von Baumaterialien in sensiblen Bereichen wie z.B. Aufenthaltsräumen abgeleitet.
Eigenschaften- emissionsminimiert
- schadstoffgeprüft
- glasklar
- vergilbungsarm
- verstärkt die Farbbrillanz gestalteter Bodenbeschichtungen
- strapazierfähig und abriebfest
- rutschhemmend einstellbar
MaterialbasisNiedrigviskoses 2K-Epoxidharz, total solid nach Deutscher Bauchemie.
Verpackung/Gebindegrößen10 kg Blech-Kombi-Gebinde, 25 kg Gebinde (Masse: 16,67 kg Hobbock, Härter: 8,33 kg Eimer)
FarbtöneTransparent
Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Durch schleifende Beanspruchungen kann die Oberfläche verkratzen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst.
GlanzgradGlänzend
LagerungKühl, trocken, frostfrei
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 6 Monate lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Dichteca. 1,1 g/cm3
Trockenschichtdickeca. 95 µm/100 g/m2
Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g)23 mg/30 cm2
Pendelhärte nach Königca. 175 s
Shore-Härte (A/D)ca. D 82
ChemikalienbeständigkeitChemikalienbeständigkeitstabelle in Anlehnung an DIN EN ISO 2812-3:2007 bei 20 °C
7 Tage
Essigsäure 5%ig + (V)
Salzsäure 10%ig + (V)
Schwefelsäure 10%ig + (V)
Zitronensäure 10%ig +
Milchsäure 10%ig +
Ammoniak 25%ig (Salmiakgeist) +
Kalilauge 50%ig +
Natronlauge 50%ig +
Dest. Wasser +
Kochsalzlsg., gesättigt +
PG 1✱ (Ottokraftstoffe) +
PG 3✱ (Heizöl u. ungebrauchte Verbrennungsmotorenöle) +
PG 7b✱ (Biodiesel) +
Coca-Cola +
Kaffee +
Rotwein + (V)
Zeichenerklärung: + = beständig, V = Verfärbung
✱ Entspricht den Bau- und Prüfgrundsätzen für den Gewässerschutz DIBt.
Geeignete UntergründeFesthaftende, harte Epoxidharzbeschichtungen und -beläge, die auf mineralischen Untergründen verlegt sind. Der Untergrund muss trocken, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein. Aufsteigende Feuchtigkeit ist auszuschließen.
UntergrundvorbereitungUntergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. gründliches Abkehren und Absaugen (insbesondere bei abgechipsten Flächen; die Kanten sind mit einem Stilschleifer zu brechen), so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt. Altbeschichtungen anschleifen. Neu aufgetragene Reaktionsharz-Beschichtungen am nächsten Tag versiegeln. Bei längeren Wartezeiten muss die Beschichtung mit feiner Körnung leicht angeschliffen werden. Bei niedrigen Temperaturen kann entsprechend länger gewartet werden.
MaterialzubereitungHärter der Grundmasse zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen, bis eine schlierenfreie Masse entsteht. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).
MischungsverhältnisGrundmasse : Härter = 2 : 1 Gewichtsteile
AuftragsverfahrenJe nach Anwendung mit kurz- oder mittelfloriger Walze bzw. mit Hartgummi-Zahnrakel. Für rutschhemmende Aufbauten PE-Glätter und grobe Moltoprenwalze verwenden.
BeschichtungsaufbauDeckversiegelungAuf Disbon ArteFloor-System und Disbon MultiColor-System für repräsentative Innenräume siehe jeweiliges Systemmerkblatt.
Glatte VersiegelungRollauftrag:Das angemischte DisboXID 422 mit einer mittelflorigen Walze gleichmäßig im Kreuzgang auftragen.
Rakelauftrag (für hochwertige Oberflächen empfohlen):Das angemischte DisboXID 422 auf die erhärtete Beschichtung gießen und mit einer Hartgummi-Zahnrakel (Dreieckzahnung: 2 mm) gleichmäßig verteilen. Nach einer Wartezeit von ca. 10 Minuten mit einer Stachelwalze im Kreuzgang entlüften. Hinweis: Bei der Applikation mit einer Zahnrakel führt die gewählte Dreieckszahnung nicht automatisch zur Einhaltung der vorgegebenen Verbrauchswerte. Die Zahngröße ist abhängig von Verschleißfestigkeit der Rakel, Temperatur, Füllgrad und Untergrundgegebenheiten.
Rutschhemmende VersiegelungDisboXID 422: 100 Gew.-%,
DisboADD 947 Glasperlen, rough 250 - 420 µm: 30 Gew.-% oder
DisboADD 947 Glasperlen, medium 180 - 300 µm: 30 Gew.-%,
gleichmäßig mit PE-Glätter über Korn auftragen. Anschließend mit grober Moltoprenwalze (Poren-Ø 5 mm) im Kreuzgang abrollen. Hierzu kann die Fläche mit Nagelschuhen begangen werden. Bei längeren Standzeiten Material zwischendurch aufrühren.
VerbrauchVersiegelungAls glatte Deckversiegelung im Rollauftrag: ca. 300 - 400 g/m2
Als glatte Deckversiegelung im Rakelauftrag: ca. 800 g/m2
Als rutschhemmende Deckversiegelung: ca. 150 g/m2 + ca. 45 g/m2
DisboADD 947 Glasperlen, rough 250 - 420 µm oder
DisboADD 947 Glasperlen, medium 180 - 300 µm
Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln.
VerarbeitbarkeitsdauerBei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 60 Minuten.
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Verarbeitungsbedingungen
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 12 °C, max. 30 °C
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur sollte immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 24 Stunden begehbar, nach ca. 3 Tagen mechanisch belastbar, nach etwa 7 Tagen völlig ausgehärtet. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger.
Während des Aushärtungsprozesses (ca. 24 Std. bei 20 °C) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit DisboADD 419 Verdünner.
Download
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :




Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise : H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise :
Prävention:
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
Reaktion:
P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen.
P305 + P351 + P338 + P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P308 + P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Reaktionsprodukt: Bisphenol-A-Epichlorhydrinharze mit durchschnittlichem Molekulargewicht ≤ 700 Trimethylolpropantriglycidether Alkylglycidylether (C13/C15)
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden. Nur für gewerbliche Anwender. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Komponente B2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :



Signalwort : Gefahr
Gefahrenhinweise :
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise :
Prävention:
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
Reaktion:
P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen.
P305 + P351 + P338 + P310 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P308 + P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Polyoxypropylendiamin
3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin Benzylalkohol Bisphenol A
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind. Nur für gewerbliche Anwender. Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).