Diessner Tiefgrund
Wässrige Grundierung
Wässriger, feinteiliger Tiefengrund
- Sehr geruchsarm
- Emissionsminimiert, lösemittel- und weichmacherfrei
- Hohe Eindringtiefe
- Gute OberflächenverfestigungVerseifungsstabil
- Umweltschonend
- Gut diffusionsfähig
- Feinteilig
VerwendungszweckTransparente Grundierung auf wässriger Hydrosol-Dispersionsbasis. Im Innenbereich zur Regulierung des Saugvermögens von stark saugenden oder unterschiedlich saugenden Untergründe. Im Außenbereich zur Regulierung des Saugvermögens von normal saugenden Flächen. Geeignete Untergründe sind Mauerwerke, Putze (DIN EN 998-1/DIN V 18550 MG P Ic- P IV), Beton, Strukturputze, tragfähige Altanstriche, etc.
Technische DatenBindemittelbasis
Kunststoffdispersion nach DIN 55947
Farbton Transparent
Gebindegröße 5 und 10 Liter Gebinde
Lagerung Kühl, jedoch frostfrei lagern. Angebrochene Gebinde gut verschließen und bald verbrauchen. Ungeöffnet mindestens 24 Monate haltbar.
Verbrauch Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes ca. 150-200 ml/m² pro Anstrich auf glattem Untergrund, auf strukturierten Flächen entsprechend mehr. Eventuelle
objektbedingte Abweichungen durch Probeanstrich ermitteln.
Produkt - Code
Farben und Lacke BSW 20
VOC Gehalt Klasse h Typ wb, VOC Grenzwert ab 2010 = 30 g/l, VOC Gehalt <1 g/l Gefahrenkennzeichnung Siehe EG-Sicherheitsdatenblatt Deklaration der Inhaltsstoffe Siehe EG-Sicherheitsdatenblatt Acrylharzhydrosol, Wasser, Additive, Konservierungsmittel.-Beratung für Isothiazolinonallergiker Tel. Nr.: +49 (0)30 60 000 249 Besondere Hinweise Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei der Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen und weiter spülen. Bei Verarbeitung im Spritzverfahren, Farbnebel nicht einatmen und einen Kombifilter A2/P2 für Farbspritzarbeiten und Schutzbrille anlegen. Bei Schleifarbeitern Staubfilter P2 verwenden. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs der Farbe ist zu vermeiden. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Farbspritzer auf allen Arten von Oberflächen noch in nassem Zustand mit Wasser abwaschen. Weitere Hinweise siehe EG-Sicherheitsdatenblatt. Entsorgung Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei einer autorisierten Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben. Eingetrocknete Materialreste können als ausgehärtete Farben bzw. als Hausmüll entsorgt werden. AVV - Abfallschlüssel Nr. 080112.
VerarbeitungsrichtlinienVerarbeitung Material vor Gebrauch gut durchmischen/Kanister schütteln. Im Normalfall unverdünnt, nass in nass und gleichmäßig auftragen. Auf extrem stark saugfähigen Untergründen zwei Mal nass in nass auftragen. Der Materialauftrag muss den Untergrund gleichmäßig festigen, darf aber keinen
dichten, glänzenden Film ergeben, ggf. Probebeschichtung vornehmen. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind, Gefahr von Regen bzw. bei
drohendem Nachtfrost verarbeiten.
Auftragsverfahren Mit Pinsel, Bürste und Spritzgeräte verarbeitbar
Airlessauftrag Düse: 0,013“ - 0,015“
Spritzdruck: 60 - 80 bar
Spritzwinkel: 20°- 50 °
Bitte beachten: Beim Spritzauftrag die Grundierung gleichmäßig auftragen. Glanzbildung durch Überschichtung vermeiden. Nebenliegende Flächen, Gegenstände usw. vor Tropfen bzw. Spritznebel schützen.
Verarbeitungstemperatur-Untergrenze + 5° C Untergrund und Umgebungstemperatur. Nicht auf aufgeheizte Untergründe aufarbeiten.
Trockenzeit Bei + 23° C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit nach ca. 8 Stunden überarbeitbar. Bei niedrigen Temperaturen und/oder höherer Luftfeuchtigkeit wird die Trockenzeit deutlich verlängert. Während der Trockenzeit muss die Beschichtung vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Reinigung der Werkzeuge/ Airlessgeräte Werkzeuge/Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
UntergrundvorbereitungDie Untergründe müssen fest, trocken, frei von Verschmutzungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Pilzbefall, Sinterschichten, Mehlkornschichten und trennenden Substanzen sein. Vorhandene Altbeschichtungen müssen auf Eignung, Haft- und Tragfähigkeit geprüft werden. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3, die jeweiligen BFS Merkblätter und die Technischen Merkblätter 001/003 beachten. Es wird empfohlen, vor Beginn der Arbeiten Musterflächen anzulegen und damit die Wirkungsweise und das Oberflächenbild zu prüfen.
Hinweise gipshaltige GrundverspachtelungBei gipsgebundenen Spachtelmassen in dünnen Schichten (Randphase Q2 bzw generell Q3), ist als Grundiermittel der Diessner Hydrosol Tiefgrund zu verwenden.
HinweisDie Angaben in dieser Technischen Information sind nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem neuesten Stand unserer Anwendungstechnik. Sie können jedoch nur unverbindlich beraten, da die geeignete Arbeitsweise im Einzelfall vom Zustand des Anstrichobjektes abhängig ist und meist nur am Objekt selbst entschieden werden kann. Bauseits bedingte Sonderfälle sind zu beachten. Rechtsverbindlichkeiten
können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden. Wegen der unterschiedlichen Untergrundmaterialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Mit Veröffentlichung dieses Technischen Merkblattes verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.
DownloadTechnisches MerkblattEG-Sicherheitsdatenblatt2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]:
Das Gemisch ist als nicht gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP].
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen nicht kennzeichnungspflichtig.
Gefahrenhinweise: -
Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU)
EUH208 Enthält Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on [EG-Nr. 247-500-7] und 2-
Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG-Nr. 220-239-6] (3:1), 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, 1,2-
Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sicherheitshinweise Prävention
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
2.3. Sonstige Gefahren
Keine Daten verfügbar