Schönox SLKProdukteigenschaften
- für innen und außen
- extreme Klebkraftentwicklung
- hervorragende Haftung auf nahezu allen Untergründen
- wasserfrei
- geruchsneutral
- elastisch
- gute Haftung
- isocyanatfrei
- universell einsetzbar
- alterungsbeständig
- gebrauchsfertig
- stoß- und vibrationsunempfindlich
- verursacht keine Korrosion bei
- Metallverklebungen
- gute Wärme- und Kältebeständigkeit
Anwendungsbereiche
SCHÖNOX SLK eignet sich zum Verkleben
von:
- Sockelleisten, Profilen und Treppenkanten
- Parkettelementen
- Metall und Kunststoff
- lackierten Holz- und Kunststoffprofilbrettern
- Spiegeln, die nach DIN EN 1036
- hergestellt wurden
- Gipskartonplatten
- Keramischen Belägen
- Dämmplatten
- Türschwellen und Fensterbänken
- Gipsornamenten
- Beton- und Keramikziegeln
- Glas
Untergründe
SCHÖNOX SLK eignet sich auf:
- Putz
- Mauerwerk
- Beton
- Zement- und Schnellzementestrichen
- Holzuntergründen
- Altuntergründen wie keramischen Belägen, Natursteinbelägen und Terrazzo
Anforderungen an den Untergrund
Ausreichende Festigkeit, Tragfähigkeit, Formstabilität und Dauertrockenheit Frei von haftmindernden Schichten wie z.B. Staub, Schmutz, Öl, Fett und losen Teilen. Trenn-, Sinterschichten u.ä. sind durch geeignete mechanische Maßnahmen zu entfernen. Es gelten die Anforderungen der jeweils gültigen Normen, Richtlinien und Merkblätter.
Verarbeitungsempfehlung
SCHÖNOX SLK mit einer Hand- oder Druckluftpistole auftragen. Für Verklebungen wird SCHÖNOX SLK in Klebstoffraupen aufgetragen. Den zu
verklebenden zweiten Teil direkt in den Klebstoff drücken. SCHÖNOX SLK ist verträglich mit den meisten Farbsystemen auf Dispersionsoder Alkydharzbasis. Die Empfehlungen der Farbhersteller sind zu beachten Im Zweifelsfall empfehlen wir einen Probeanstrich.
Hinweise für die Spiegelverklebung:
Die Montage und Verklebung der Spiegel sind entsprechend den gültigen Richtlinien, wie z.B. Technische Richtlinie Nr. 11 des Glashandwerks, DIN EN
1036 auszuführen. SCHÖNOX SLK wird in senkrechten Raupen mit einer maximalen Länge von 20 cm (maximale Breite nach dem Anpressen ca. 10 mm)
im Abstand von ca. 20 cm auf die Spiegelrückseite aufgetragen. Die Schichtdicke des Klebers sollte 2 mm in angedrücktem Zustand nicht unterschreiten.
Ein punktförmiges oder flächiges Auftragen von SCHÖNOX SLK ist zu vermeiden. Der Spiegel muss bis zur Ausreaktion des Klebers mit Hilfsmitteln gegen Wegkippen bzw. Abrutschen gesichert werden. Um ein Erhärten von
Technische DatenBasis: SMP
Konsistenz: thixotrop
Farbe: weiß
Materialverbrauch: ca. 44 ml/m
Spez. Gewicht (Dichte): 1,3 kg/l
Zugscherfestigkeit (DIN 52283):
1,5 N/mm²; 3 mm Klebstofffilm
(23 °C / 50 % -r.F.)
Bruchdehnung: ~ 300 %
Hautbildung: nach ca. 5 min
Verarbeitungstemperatur:
+ 5 °C bis + 35 °C
Temperaturbeständigkeit:
im ausgehärteten Zustand
-40 °C bis +80 °C
Durchhärtung:
3 mm/24 Stunden (bei 20 °C)
Abbindung:
erfolgt über Luftfeuchtigkeit
Alle Angaben sind ca. Werte, unterliegen raumklimatischen Schwankungen und unterscheiden sich je nach Saugfähigkeit des Untergrundes und Auftragsgerät.
Download
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Sensibilisierung durch Hautkontakt, Kategorie 1
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Langfristig (chronisch) gewässergefährdend, Kategorie 3
H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Gefahrenpiktogramme :

Signalwort : Achtung
Gefahrenhinweise :
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise :
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Prävention:
P261 Einatmen von Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/ Aerosol vermeiden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
Entsorgung:
P501 Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
N-(3-(Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin
Pentamethylpiperidylsebazat
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.